Hallo RCO

Ich habe mich gerade der Aufgabe gestellt. Gerne gebe ich dir alle Unterstützung. Ich habe mir bei ebay, die Preise sind wirklich sehr günstig, 3 Grafik Displays erworben. Vor vielen Jahren war ich mal Applikationsingenieur bei National Semiconductor für einen Grafik-Prozessor und kenne mich daher mit den Grundbegriffen von Grafikkontrollern sehr gut aus. Allerdings die Grafikprozessoren die heute in modernen Grafikkarten in PC´s eingesetzt werden sind etwas ganz anderes als die im Vergleich dazu einfachen LCD Kontroller.

Zu erst einmal ist es wichtig, so trivial es klingt, festzustellen ob in den bei Ebay angebotenen Grafik-LCD´s nicht bereits ein Graphikkontroller eingebaut ist. In diesem Fall reduziert sich der Aufwand darauf an den Ports des AVR die uController-Schnittstelle des Graphik-LCD´s abzubilden, und das ist nicht allzu schwer.

Wenn kein Grafik-Kontroller in dem LCD drinnen ist wird die Aufgabe von der Hardware auch nicht viel schlimmer, da man dann einen passenden LCD Kontroller über das Internet findet, welcher die Schnittstelle zum Grafik-LCD beinhaltet. Der Grafik-LCD Kontroller hat dann häufig und sinnvoller Weise den Bildspeicher im IC und wird wie oben beschrieben mit dem AVR Kontroller verbunden. Als Kontroller sollte man doch nur den mega128 vorsehen, da bei Graphik es auf den verfügbaren Speicher doch sehr ankommt.

Da die LCD Kontroller die ich gefunden habe leider keine Grafik Zeichenroutinen haben, muß man diese selber schreiben, ist aber ebenfalls nicht schwer. Was das Thema komplizierter machen kann ist es, wenn das Display nicht aus einem "Segment" besteht, sondern wie im Fall des von mir erworbenen Hitachi LCD mit 640x480 Bildpunkten in der Mitte waagerecht in 2 Segmente logisch, also nicht fürs Auge sichtbar, geteilt ist, also 2x 640x 240. Bei meinem LCD Display mit 8-Bit-Schnittstelle zum uController, die 4 oberen Bits für das eine Segment, die unteren 4 Bits für das andere Segment. Die Farb, bzw. mehr Bits pro Bildpunkt, Bildspeicherung ist einfach und kann durch passende Software-Routinen im Programm verborgen werden.

Schön aber wird so ein Display in Zusammenarbeit mit einer transparenten Folientastatur. Diese Folientastatur liegt über dem Plexiglas unter welchem das LCD Display montiert ist und erlaubt unter Software Kontrolle Bildschirm-Bereiche zu virtuellen Tasten zu machen. Um das Bild in meiner Anwendung abzurunden, der Kontroller von Epson hat mindestens 80kByte Bildspeicher, wovon weniger als 4kByte für einen einfarbigen Bildschirm-Inhalt benötigt werden. Und er hat die PIP-Funktion die man aus modernen Fernsehern kennt, die Bild-Im-Bild, englisch, Picture-In-Picture-Funktion. Damit kann ich beliebig große rechteckige Bilder an jeder beliebigen X/Y-Adresse im dargestellten Bild einblenden. Das PIP wird dann statt des normalen Bildinhalts an dieser Stelle eingeblendet. Das macht der LCD-Kontroller selber.

Ich werde eine schematische Darstellung meines Segelbootes mit den einzelnen elektronischen Funktionseinheiten am Bildschrim darstellen und über jede dieser Funktionseinheiten eine "Soft-Taste" auf der Folientastatur programmieren. Bei jeder Funktionseinheit werden die wesentlichen Parameter als Text stehen. Wenn ich jetzt mit dem Finger eine dieser "Soft-Tasten" antippe wird der mega128 den LCd Kontroller veranlassen die Detail-Darstellung der angetippten Funktionseinheit als PIP einzublenden. Dort kann ich dann mit entsprechend angepassten "Soft-Tasten" gezielt Informationen abfragen oder Parameter verändern. Genauso kann das System im Boot im Rahmen seiner Selbstdiagnose den Benutzer ein PIP einblenden um ihn auf wichtiges hinzuweisen.

Da die Steuereinheit wahlweise über I2C oder den Funkmodulen vom Frank mit der RN-Control im Boot verbunden ist, kann man sich sicher die Möglichkeiten ausmalen. Ich sehe in dieser Steuereinheit die Vorraussetzung um meine Ziele mit meinem Segelboot zu erreichen. Ich kann und will am Seeufer keinen PC dabei haben!

Wenn also auch andere Nutzer dieses Forums das Interesse haben an diesem Projekt mit zu arbeiten, so lade ich hiermit herzlich dazu ein. Ich denke auch für die "nicht schwimmenden" Roboter ist so eine Steuereinheit von Interesse.