gut aber normalerweise wäre bei den üblichen 20 bis xx Ampere die ein Netzteil auf der 5V Schiene liefern kann die diode längst abgeraucht.
Ich vermute mal die Leitungswiderstände sind bei dir recht hoch.


Ich messe 26,5 KOhm von +12V zu GND. Von +5V zu GND messe ich 0,6Ohm (= R der Messleitung). Das defekte Bauteil hat 0 Ohm, also Durchgang.
Ja einige Kohm zwischen 12 bzw. 5V und Masse sind ok.


Ich werde, wenn ich ein Ersatznetzteil habe, an der Platte weitermachen. Bei den Werten wäre ein kurzschlussfestes Labornetzteil mit zwei Outputs natürlich hilfreich...
Ja,wäre es aber du kannst dich mit einigen kleinen Hilfsmitteln selber behelfen.

Zunächst würde ich die Diode eh ausbauen und nochmal messen ob der Kurze wirklich weg ist.
Ist er noch da dann ist weiteres suchen angesagt.
Die 12V Leitung scheint nicht betroffen zu sein also "könnten" wir se auch in ruhe lassen.

In die 5V Leitung schaltest du einfach einen Leistungswiderstand von ca. 1-3 Ohm.
Damit begrenzt du den Strom auf erträgliche 5 bis 1.33A und das NT "überlebt"
Falls du sowas nicht zur Hand hast kannst du dir auch einen basteln.
Zb. merere vorhandene Widerstände zusammenschalten um den Wert zu bekommen.
Dabei die Verlustleistung nicht vergessen bzw. ggf. nur kurz einschalten.

Auch eine Leitung reicht schon aus.
0.5mm² hat einen Widerstand von ca. 0.036Ohm auf den Meter.
Bei anvisierten 1 Ohm wären das allerdings rund 28 Meter die du brauchst.
Bei 1.5mm² wären es sogar rund 56m.
Wenn du eine 50m Kabeltrommel hast dann kannst du diese mit einer Brücke versehen und hättest dann ca. 1.8 Ohm was dann bei 5V einem Strom von rund 2.8A entspricht.
(Nacher nicht vergessen die Brücke rauszunehmen)

Es gibt natürlich noch andere Möglichkeiten
Schau dich mal um was du da hast.

Wenn dein Multimeter einen brauchbaren Strombereich von >5A hat kannst du es auch dazwischen schalten um eine Kontrolle zu haben.

Wie gesagt,alles nur ein Notbehelf aber zum antesten gehts.