Hallo again,

Danke für die freundlichen Hinweise ersteinmal.
du solltest dir diesen Thread noch durchlesen, da dürften einige deiner Fragen geklärt werden.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...ag.php?t=39353
mist - ich habe es geahnt. nach dem durchwältzen DIESES und eines anderen Threads mit gut 15 Seiten dacht eich mir ich schenke mir die 128 Seiten dort!!! Aber was muss, das muss wohl. Mittlerweile bin ich nach einem ganzen Tag lesen schon bei 20

Empfehlen würde ich dir allerdings Trapezgewindespindeln. Bei Ebay bekommst du eine Spindel mit bearbeiteten enden nach deinem PLan für ca. 20 €.
Du kannst die Qualität deiner Fräse trotzdem mit diesen Spindeln stark verbessern.
Das ist schon so eine Zwickmühle.
Auf der einen Seite habe ich mich jetzt für Gleitlager und Rundstahl entschieden (gibts als Nichtpräzisionversion aus Edelstahl bei Ebay für erschwinglich) statt für Wackelschubladenschienen.
Auf der anderen ist so eine Trapezgewindespindel ja wieder eine Anschaffung, die weitere Kosten mit sich bringt (Lagerung/Trapezgewindemutter etc) -
da ist eine Gewindestange für den Anfang etwas leichter, weil eben metrisches Gewinde und Teile aus dem Baumarkt.

Ich versuche so einen mix aus halbwegs Solide und Billig hinzubekommen und später zu erweitern, wenn ich merke es macht Sinn (also erst Gewindestnange - später umbau zu Trapezgewinde).

Dazu steht die Wahl nachd er geeigneten Steuerkarte an erster Front - denn die soll man definitiv später verwenden können, wenn man bessere Motoren sucht.
Meine doofe Frage: eigentlich sollte man ERST die Karte haben udn dann dazu PASSEND die Motoren aussuchen, oder?

ich habe jetzt 2 Billigkarten (50€ Ebay / 100€ GWR) gesehen, die eine feste Stromstärke hatten (ebay 1,6A/GWR 2A).
Meine Billigmotoren können 0,47 A, 9,0 V.
Kann ich mit einer niedrigeren Amperezahl an eine höheramperige Karte gehen? Oder rauchen mir die Motoren da durch und ich muss passend Motoren mit 2A suchen??

Für 100€ Gibt es einen Bausatz von 3d-Step, da kan man die Ampere regeln (Einstellbar von 0,4A bis 2,1A pro Phase). Wäre, falls man GENAU den Amperewert braucht ja schlauer weil für die zukunft flexibler.



das verspannen ist sowas wie zwei mutetrn kontern. nur das du sich nicht stram anzeihst sondern nur soweit das gerade kein spiel mehr da ist aber die leichtläufigkeit noch gegeben ist.
Das Prinzip habe ich ja verstanden - aber wie macht man das technisch?
1. Muss ich die Mutter ja an der Achse befestigen. D.h. ich muss die irgendwo anschweißen/einkleben und fest mit der Achse verbinden.
2. Wenn ich jetzt beide Muttern gegeneinanderdrehe werden die doch niemal deckungsgleich sien, oder? stehen also schräg zueinander....flache seite und ecke des sechskant (ich hoffe das war verständlich)

Klingon77 hatte mal was mit einer Feder dazwischen vorgeschlagen...aber wie macht ihr das praktisch?

So - ende der Fragen erstmal...ich les die nächsten 15 Seiten im anderen Forum und freu michd nenoch auf eine Antwort hier.

Ahoi,
Mattai