hi,
schau mal da, bei meiner Kleinen![]()
Bild hier
Dort fräse ich auch Plattenmaterial (Makrolon)
Die Holzplatte dient als Unterlage, damit ich den Tisch aus Alu beim durchfräsen nicht beschädige.
Links und rechts vom Makrolon siehst Du sog. "Spannpratzen".
Damit kann man die Werkstücke auf der Alu-Grundplatte festschrauben.
Vor dem Werkstück (transparente Makrolon-Platte) siehst Du den blauen "Schlauch"; er dient der Absaugung der Späne.
Dahinter kannst Du den Fräser und das Spannfutter (schwarz) erkennen.
Mit der von mir angegebenen Länge (70-100mm) meinte ich das Maß, welches von der Grundplatte (Aufspannplatte auf dem das Werkstück mit der Holzplatte aufliegt) bis zur Unterkante des Fräsers.
Ist dieses Maß z.B: 70mm so kannst Du Materialien bearbeiten, welche in der Höhe geringer als 70mm sind.
Bedenke auch bitte, daß die hier gezeigten Spannpratzen eine gewisse Höhe haben. Bei mir sind die kleinsten (wie im Foto) ca. 45mm hoch.
Es macht Sinn, daß der Fräser mit seiner Unterkante noch über die Spannpratzen reicht. Dann geschehen, insbesondere in der Anfangszeit beim Fräsen weniger Crash´s beim verfahren des Fräsers.
Zum Spannen von Plattenmaterial gibt es aber noch andere Methoden.
Stichpunkte hierzu sind: "Vakuumtisch -platte" oder auch "doppelseitiges Klebeband".
Spannpratzen oder auch Spanneisen (meine sind aus Messing - MS 58 ) verwendet man eher bei massiven Werkstücken. welche sich nicht durchbiegen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Spanneisen
liebe Grüße,
Klingon77
Lesezeichen