hi,

das kommt auf Deine Bearbeitungsmöglichkeiten an.

Sinnvoll wäre z.B: eine Grundplatte aus Metall (z.B: eine 25mm dicke Alu-Platte oder eine etwas dünnere Stahlplatte).
Die nächst bessere Variante bestünde evtl. aus einer dicken Kunststoffplatte (z.B: von einem alten Tisch) mit einem stabilen Stahlrohr-Rahmen darunter)
Gefolgt von einer etwa 40mm dicken Multiplex (Holz-)Platte.
Dann eine 60mm dicke Küchen-Arbeitsplatte mit Kunststoff-Oberfläche aus dem Baumarkt (Abfallstück möglich?)

Auf diese Grundplatte kann man ein schon recht massives/steifes Portal aufbauen, welches die Z-Achse beinhaltet.

Als Bauweise bietet sich Vierkantstahlrohr mit 5mm Wandstärke in ca. 40x60mm an.
5mm Wandstärke deshalb weil man dort ohne weiteres M5 Schrauben einbringen kann (Mindesteinschraubtiefe in Stahl ca. 1x Gewindeaußendurchmesser).

Die Stahlrohre kann man ohne Schweißgerät mit Flachstahl z.B: 40 oder 60mm breit und 4-5mm dick verbinden.
Es liefe also auf eine Schraubkonstrukiton hinaus.

Der große Vorteil bei einer solchen Konstruktion sehe ich darin daß:

* man die Teile alle einfach mit einer Bandsäge beim hiesigen Schlosser zuschneiden lassen kann
* sie mit einer Säulenbohrmaschine selber bohren kann
* Ein Satz M5 Gewindebohrer kostet nicht viel
* Durch einfache Konstruktionsteile (Stahlrohr, Flachstahl) kann man eine (für den Hobby-Bereich) wirklich gute Steifigkeit in X und Y erreichen
* ein Außgießen der Hohlräume mit z.B: Mineralguß ist leicht möglich (Schwingungsdämpfung)
* Die Verschraubungen machen ein genaues Ausrichten der Z-Achse in der Hochachse möglich.

* Durch die Grundplatte ist ein Aufbau einer Umhausung zur Lärmminderung recht einfach möglich.

Als Werkzeug benötigt man:

* Säulenbohrmaschine
* HSS Spiralbohrer
* HSS Gewindebohrer
* Flachfeile; Dreikantfeile; Rundfeile ca. 300mm Hieb 1 (grob)
* Anschlagwinkel ca. 150mm (besser 200mm) Güte 0
* Stahllineal 300mm oder 500mm mit 0,5mm Teilung (besser 300mm Höhenreißer)
* Reißnadel
* Körner
* Kegelsenker (zum entgraten der Bohrungen; geht zur Not auch mit einem größeren Bohrer)
* Schutzbrille
* einen guten Schraubstock an einer Werkbank
Hab ich was vergessen?

Du könntest ein Portal in umgekehrter U-Form bauen, welches Du "einfach" über den Koordinatentisch stellst.
An dieses Portal schraubst Du Deine Z-Achse.

Die Z-Achse selber kannst Du mit einer einzelnen Schwalbenschwanz-Führung realisieren.


Ein Nachteil bei dieser Bauweise ist der hohe Platzbedarf bei kleiner Fräs- Arbeitsfläche.

liebe Grüße,

Klingon77