-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Ja schau es dir in Ruhe an
, zu den Spannzangen, bei Plattenbearbeitung geht meiner Meinung nach nichts über einen Vakuumtisch! Plane das unbedingt mit ein, sprich ~ 2cm für die Vakuumplatte + Opferplatte. Wenn man sich da erst mal dran gewöhnt hat will man nichts anderes mehr.
Es immer schön wenn man sich Gedanken über die Angriffspunkte der Kräfte macht... nicht wundern, man Zeichnet die Kräfte eigentlich immer so das daß System im Gleichgewicht ist.
Bild hier
Das soll vereinfacht deine Y-Achse sein, der Senkrechte Strich ist der Fräser.
Links Dreht sich das System wenn ich X in "+" Richtung fahre ja genau um den Mittelpunkt der beiden Auflager, beide nehmen also die gleichen Kräfte auf. Rechts dagegen nimmt "fast" nur das Linke Lager alle Kräfte auf da im Rechten der Drehpunkt sitzt. Folglich müssten im Rechten das Auflager Doppelt so "stark" ausgelegt werden wie im Linken...
Die Mutter der Gewindespindel sollte auch immer im Drehpunkt liegen...
Wo ist der Harken? Bei Kraft optimierter Bauweise (Links) addiert sich das Spiel von den Lagern. In der Rechten Bauweise hat man "nur" das Spiel das Rechten Lagers im System
Bild hier
Bei der Tron ist es für die Gleitlager Kraft optimiert ausgelegt, um so stärker die kraft um so schlechter gleitet sie. Bei Führungen mit Kugelumlauf spielt die Kraft aber eine untergeordnete Rolle, mehr das Spiel (was auch schon sehr gering ist)...
Die X Achse würde ich viel viel Stärker auslegen oder geh da Peters Tip nach "obenliegende Gantry" damit verkleinerst du den Hebelarm das Ding wir schön Massiv, mit mehr Aufwand beim antrieb...
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen