hi Dennis2006,
leider gibt es noch nicht viele "Rückläufer" bezüglich der Praxistauglichkeit und der zu erzielenden Genauigkeit in Abhängigkeit unterschiedlicher Materialien.
Wenn man sich mit einer Genauigkeit von wenigen 1/10mm bis ca. 0,5mm in weichen Materialien wie Holz, Kunststoff usw. begnügt halte ich die hier vorgestellte Bauweise schon für ausreichend.
Bei Alu und anderen Metallen sieht es dann schon wieder ganz anders aus.
Da denke ich, daß die Maschine schon in den Führungen besser ausgelegt sein soll.
Ebenso beim Platinen-Fräsen.
Die Fräskräfte sind dort zwar ebenfalls gering; aber eine Genauigkeit von weniger als 0,25mm wohl ein Muß!
Schau mal da:
http://www.romani-gmbh.de/html/produkte.html
evtl. findet sich dort eine Alternative.
Falls Du mit Rundwellen bauen möchtest:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...endurchbiegung
Statt Plexiglas würde ich mal nach Makrolon / Lexan suchen.
Ich arbeite schon länger mit dem Material.
Mit meinen Einzahn-Fräsern lässt es sich vorzüglich bearbeiten.
Es ist ein schlagzähes Polycarbonat, welches sich sehr gut spanabhebend bearbeiten lässt.
Es bricht auch nicht so leicht und schmiert nicht beim Fräsen, wie Plexi.
Bild hier
Alle Kunststoffteile sind aus Makrolon.
Günstige, etwa DIN A4 große Platten gibt es im EBAY.
z.B hier:
http://stores.ebay.de/hbholzmaus-Kunststoffplatten
Dort habe ich schon öfter problemlos gekauft.
liebe Grüße,
Klingon77
Lesezeichen