hi,

für eine CNC, mit der man auch mal ALU fräsen kann, sollte die Leistung des Schrittmotors ca. ab 1Nm betragen.

Gängigerweise werden im Hobbybereich Motoren von ca. 1Nm bis 10Nm verbaut.

Das Ganze ist natürlich relativ zu sehen.
Die Kraft, welche letzendlich am Fräser ankommt (zum Verfahren des Fräsers oder des Werkstücks) ist abhängig von der Steigung der Vortriebs(Gewinde)spindel.
Weiterhin spielt es eine Rolle, wie leichtgängig die Führungen sind.
Eine klassische Schwalbenschwanzführung benötigt dabei mehr Kraft als z.B: eine rollengelagerte Linearführung (Schubladenführungen funktionieren nach dem gleichen Prinzip; sind nur wesentlich ungenauer und nicht so belastbar).

Mit stärkeren Motoren kann erzielt man eine höhere Dynamik der Maschine.
Die Anfahr- und Bremsrampen können (natürlich in Abhängigkeit der zu bewegenden Masse) steiler ausfallen.

Das Ganze Thema ist recht komplex.

Zum Aufbau einer CNC, wie hier im Thread gezeigt und unter Ausschluß hoher Zerspanungswerte in Metall würde ich mindestens einen 1Nm Schrittmotor nehmen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Spielfreiheit (oder zumindest ein sehr geringes Spiel) der Führung.

Bei CNC´s wird meist im sog. Gleichlauf gefräst.

siehe dazu:
http://www.uni-potsdam.de/u/al/mitar...al/fraesen.pdf
Kapitel III

Beim Gleichlauffräsen erziehlt man (insbesondere bei Metallen) bessere Oberflächen.

Beim Gleichlauffräsen mit einer nicht spielfrei (-arm) eingestellten Führung kann es schnell zum Werkzeugbruch kommen.

liebe Grüße,

Klingon77