Zitat Zitat von Pr0gm4n
Hey,

mir ist da noch ne Idee gekommen, wo mich interressiert, was das so kostet:

man könnte den Dremel vorne an der Fräse "steckbar" machen und auch einen Aufsatz mit nem Laser kaufen

dann könnte man sich auch selber was aus metallplatten rauslasern, was haltet ihr davon?


ist wahrscheilich wegen sicherheit und kosten nicht so gut...

LG Pr0gm4n
Die Standart Laser für Stahlschneiden sind nicht ohne weiteres adaptierbar.
Normal werdem längs- oder quergeströhmte CO² Laser eingesetzt. Es werden Arbeitsgase N², He und CO² für den Resonator benötigt, Spülgas für die Strahlführung N² oder gereinigte, ölfreie Luft, sowie Schneidgas.
Oxydisches Schneiden O² oder N² für oxydfreies Scneiden.
Aus einem Resonator wird der Strahl linearpolarisiert ausgekoppelt und muß um in alle Richtung gleich schneiden zu können muß der Strahl zirkular polarisiert werden. Das wird mit einem Lamda 1/4 Spiegel gemacht. Die Strahlführung wird mit poli- oder monokristallinen Gold oder Molibdän beschichteten Kupferspiegeln gemacht. Die Fokusierung mit einer Zirkonoxid Linse.
Bei 80,- bis 300,-€ je Spiegel und für die Linse, ist das praktisch nicht erschwinglich. Dazu kommt das der Resonator etwa einmal pro Jahr gewartet werden muß. Alleine die Glasteile kosten einiges.

Die einzige Möglichkeit wäre ein Neodym Yag Festkörper Laser, der ließe sich auf die Z-Achse montieren, allerdings ist Dann die Laufruhe extrem wichtig und der Laser kann dann auch nicht in CW schneiden sondern gepulst.

http://www.laser2000.de/index.php?id=365647&L=0

Billig wird das ganze aber nicht grade.