- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 43 von 44 ErsteErste ... 3341424344 LetzteLetzte
Ergebnis 421 bis 430 von 439

Thema: Eigenbau Holz CNC Fräse

  1. #421
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.03.2010
    Beiträge
    22
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Naja das mit der Skizze war ja noch nicht fertig, war nur ein kleiner einblick, momentan ist die Skizze schon weiter geworden.

    @the_muck
    ich hab mühe dir zu folgen, kenn mich da mit den kräften zu wenig aus um deine erklärungsbilder wirklich zu verstehen. Kann ihm moment auch gerade nicht lang studieren, muss gleich wieder weg hier. Komm villeicht später wieder oder morgen und gucks mir genauer an, villeicht versteh ich dann was du meinst.
    Sieh dir aber meine Skizze jetzt an.

    @Klingon77
    Naja, für mich ist bissl estetik schon voraussetzung, wenn ich mir was schon selbst baue. Beim Kauf kann mans sich ja noch aussuchen, wiso sich also bei einem selbstbau, wenn man schon selbst bauen muss, nicht auch bissl auf das Wunschdesign achten. Aber klar, du hast recht, funktionalität geht vor schönheit.

    Was die Spannelemente angeht, hast du wohl recht, hab ich mir nochmals durch denn kopf gehen lassen. Meine idee mit den MFT3 Spannelementen wird wohl nichts gutes werden. Zu klobige spannelemente für so ein CNC ding. Naja *gg*...

    Ich muss da noch gucken welche idee ich schlussendlich mir dann auch genauer unter die Lupe anschau. Ich dachte da auch an einer Grundplatte mit selbst gefrästen Nutenlinien, für Nutespannelemente oder sowas. *g*

    Hier mal die Skizze noch weiter skizziert. Die Gewindestange muss noch verschönert werden in der Skizze. Halt schritt für schritt entsteht die Skizze/Plan.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken cnc_portal.jpg  

  2. #422
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    01.12.2008
    Beiträge
    319
    Ja schau es dir in Ruhe an , zu den Spannzangen, bei Plattenbearbeitung geht meiner Meinung nach nichts über einen Vakuumtisch! Plane das unbedingt mit ein, sprich ~ 2cm für die Vakuumplatte + Opferplatte. Wenn man sich da erst mal dran gewöhnt hat will man nichts anderes mehr.

    Es immer schön wenn man sich Gedanken über die Angriffspunkte der Kräfte macht... nicht wundern, man Zeichnet die Kräfte eigentlich immer so das daß System im Gleichgewicht ist.

    Bild hier  

    Das soll vereinfacht deine Y-Achse sein, der Senkrechte Strich ist der Fräser.

    Links Dreht sich das System wenn ich X in "+" Richtung fahre ja genau um den Mittelpunkt der beiden Auflager, beide nehmen also die gleichen Kräfte auf. Rechts dagegen nimmt "fast" nur das Linke Lager alle Kräfte auf da im Rechten der Drehpunkt sitzt. Folglich müssten im Rechten das Auflager Doppelt so "stark" ausgelegt werden wie im Linken...

    Die Mutter der Gewindespindel sollte auch immer im Drehpunkt liegen...

    Wo ist der Harken? Bei Kraft optimierter Bauweise (Links) addiert sich das Spiel von den Lagern. In der Rechten Bauweise hat man "nur" das Spiel das Rechten Lagers im System

    Bild hier  

    Bei der Tron ist es für die Gleitlager Kraft optimiert ausgelegt, um so stärker die kraft um so schlechter gleitet sie. Bei Führungen mit Kugelumlauf spielt die Kraft aber eine untergeordnete Rolle, mehr das Spiel (was auch schon sehr gering ist)...

    Die X Achse würde ich viel viel Stärker auslegen oder geh da Peters Tip nach "obenliegende Gantry" damit verkleinerst du den Hebelarm das Ding wir schön Massiv, mit mehr Aufwand beim antrieb...

  3. #423
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.03.2010
    Beiträge
    22
    Hi the_muck

    bei der Vakuumplatte weiss ich nicht. Weiss nich ob ich dafür auch noch Geld ausgeben will. Schliesslich soll es ja sicher erst mal einen testbau werden, also eine Anfänger CNC fräse. Mehr aus Fun. Ich wäre auch nicht entäuscht wenn es nicht auf den hunderstell milimeter genau fräsen würde. Auf den millimeter genau reicht mir schon.
    Ich will damit sagen das ich mir den aufbau, so günstig wie nur möglich mir realisieren will. Schliesslich ist das total Neuland für mich und möchte deshalb nicht unmengen an Geld zum ersten Projekt ausgeben. Denn ich habe sogar zweifel ob ichs überhaupt hinrkriege.

    Deshalb denke ich verzicht ich erstmal auf eine Vakuumplatte.
    Ich werds sicher so machen das ich erstmal die Gewindespindel und die Schrittmotoren kaufen werde. Danach pass ich die Masse des Holzbauplanes der grösse der Gewindespindel und zun den Schrittmotoren an.
    Das ist mein vorhaben. Davor aber, lern ich erst mal die programme kennen, wie Mach3, ect.
    Bevor ich mir überhaupt was bestelle, an Gewinde ect.

    Das andere ist, ist das ich mir Schubladenkugellagerführungen aus dem Baumarkt holen werde. Also nichts professionelles, sondern genau so wie der Threadersteller hier mit seinem Projekt.
    Ich war auch schon im Baumarkt und diese Kugellagerschubladenschienen sind garnicht mal so unstabil oder wackelig. Sollte also für ein Fun/Erster versuch zu diesem ganzen Thema mehr als reichen. Wird mir auch so genug Geld aus der Tasche ziehen.

    Zu deiner Skizze.
    Ich hab immer noch bisl mühe dich zu verstehen. Könntest du nicht mal diese skizzen in ihren einzelteilen beschriften. Damit ich weiss was was ist in der skizze. zb. versteh ich nicht was diese zwei Füsse sein sollen in der Skizze. Hab da mühe mir da vorzustellen was du da alles genau meinst mit schwerkraft ect. in bezug auf was was darstellen soll auf deinem Bild.

    Also ich will die Gewindespindel in der Mitte machen. So wie in dieser Skizze aus einem anderen Forum (Ich meine die Gewindespindel unter dem Boden der Maschienegrundplatte:

    http://www.pc-max.de/forum/upload/release/7644_0.jpeg
    http://www.pc-max.de/forum/upload/release/7646_0.jpeg

    Die andere Version wie in deinem Bild von Tron, wäre mir zu teuer. Da ich dafür zwei Gewindespindel kaufen müsste.
    Ich machs einfach so, das ich in der Mitte unter dem Boden der CNC Fräse die Gewindespindel reinbau und an den Seiten versteckt die Kugellagerschubladenführungen (wie in meinem Bauplan versteckt nicht zu sehen, da an den Seiten jeh ein Brett angebracht ist, die die sicht zu den Kugellagerschubladenführungen bedecken, aus schönheitsgründen).
    Bei meinem Bauplan wird also aus optischen gründen ausserdem alles versteckt, so das keine Gewindespindel und keine Kugellagerschubladenführungen zu sehen sind. Das find ich optisch hammergeil.
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/download.php?id=18954

  4. #424
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Michael_238
    Registriert seit
    13.01.2010
    Ort
    83567 Unterreit
    Alter
    31
    Beiträge
    125
    Hi @the_muck
    Ich habe mir die Tron auch schon vor einiger zeit angeschaut und mich gefragt ob die gaze konstruktion schon stabiel/robust ist, wenn alles "nur" geklebt ist?

    Gruß Michael

  5. #425
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    01.12.2008
    Beiträge
    319
    Moin,
    die schraffierten Blöcke sind deine Lager/Führungswagen also die Teile worauf das ganze läuft.
    Eine Vakuumplatte hat man in 2 Stunden zusammen geleimt... 4mm oder ähnliche Platte als Boden eine 4mm für den Deckeln, und dazwischen Abstandshalter und einen Rand mit denen man den Hohlraum erzeugt. Unter die Fräse damit und die Luftlöcher bohren lassen, Staubsauger dran Fertig .

    Gerade bei Low Budget Projekten macht es sich bezahlt gut zu Konstruieren so holt man eine ganze menge mehr aus dem Maschinchen heraus.
    Welche Bauweise willst du denn? Komplette fahrendes Portal oder mit fahrbarem Tisch?!

    Michael;
    ich habe mir sie noch nicht angeschaut , aber das Ding wird doch zusammen gesteckt und dann verklebt. CFG oder GFK ist ja auch "nur" verklebtes Material (Kohlefasern oder Glasfasern... jaja Gewebe oder Gelege )... Leimbinder also die Holzbalken von großen Hallen sind auch nur verklebt... was ich sagen will, mit dem entsprechendem Kleber sehe ich da überhaupt keine Probleme... Problematisch an der Tron sind wohl die Resonanzen die durch die leichte Bauweise entstehen... ich finde das Konzept aber genial

  6. #426
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Michael_238
    Registriert seit
    13.01.2010
    Ort
    83567 Unterreit
    Alter
    31
    Beiträge
    125
    Ja das Konzept ist super.
    Wegen den Resonanzen mein ich ja.
    Kleber ist eigendlich nicht für Fibrazionen geignet.

  7. #427
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Genau, darum werden auch schon seit Jahren Flugzeuge geklebt.
    Spaß beiseite, es kommt natürlich auf den Kleber selber sowie das
    damit zu verklebende Material an. Autos vibrieren auch ganz nett,
    trotzdem wird da heute jede Menge geklebt. In einem Fernsehbericht
    eines Autoherstellers ist das einmal demonstriert worden, zwei Blechstreifen ca 1 cm überlappend verklebt, bei etwa 180 Grad
    ausgehärtet und Auseinander gezogen. Nachgegeben (gerissen) ist
    der Blechstreifen, die Klebe naht war unversehrt!

    Allerdings sind das dann keine 50 Cent "Haushaltskleber" und ohne
    Beziehungen zum z.B. Flugzeugbau kommt man als Kleinverbraucher
    da kaum ran.


    Gruß Richard

  8. #428
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    08.04.2009
    Ort
    an der Ostsee
    Beiträge
    334
    moin moin,

    die Gehäuseteile für meine Fräse sind aus Polysterolplatten und mit Ameisensäure (aus Apotheke!) geklebt. Grade bei Plaste muss man wissen welche Lösungsmittel als Kleber geeignet sind.

    Mit Gruß
    Peter

  9. #429
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.04.2010
    Beiträge
    35
    Moin,

    für meine Frage brauche ich wohl keinen eigenen Thread aufmachen. Ich habe ebenfalls vor, eine CNC Fräse aus Holz zu bauen.
    Mit diese CNC soll kein Metall oder Alu gefräst werden, sondern lediglich Leiterplatten und Holz.

    Welches Holz eignet sich zum Bau einer solchen Fräse? Habe verschiedene Holzarten schon gesehen. Multiplexplatten, MDF was meint ihr ?

    Vielen Dank!

  10. #430
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    01.12.2008
    Beiträge
    319
    Multiplex , MDF ist mir zu Empfindlich zieht unbehandelt schnell Feuchtigkeit und lässt sich an den Stirnseiten nicht gut verschrauben...

Seite 43 von 44 ErsteErste ... 3341424344 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress