- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 34 von 44 ErsteErste ... 243233343536 ... LetzteLetzte
Ergebnis 331 bis 340 von 439

Thema: Eigenbau Holz CNC Fräse

  1. #331
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BurningBen
    Registriert seit
    02.09.2008
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    33
    Beiträge
    842
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Das Problem mit dem Geld kenn ich als Schüler auch
    Wenn du ein bisschen Geduld aufbringst, kommst du bei Ebay auch an Motoren mit aussreichend Kraft, für ~20€ pro Stück. (Hab ich zumindest geschafft)

    Wenn du nur mal das Prinzip ausprobieren willst, kannst du auch mit kleinen Steppern anfangen, und evtl. später größere einbauen.
    Glücklich wirst du mit den kleinen auf jeden Fall nicht beim Fräsen.

    Wenn du mit kleinen anfängst, solltest du aber von vornherein genügend Platz für die größeren Motoren lassen. (Häufiges Flanschmaß ist 56x56mm)

  2. #332
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    36
    Beiträge
    1.225
    @wisda.noobie:
    Normalerweise kauft man Schrittmotoren mit einer kleineren Nennspannung als der tatsächlich vorhandenen und betreibt diese dann mit Stromregelung - so behält man auch bei höheren Drehzahlen noch Reserve.

    mfG
    Markus

  3. #333
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    wenn Du in einer größeren Stadt wohnst könntest Du mal beim hiesigen Wertstoffhof anfragen ob Büro-Elektrogeräte zum ausschlachten vorhanden sind.
    Evtl. auch mal beim Müllverwerter, sofern er Elektronikschrott mitnimmt.

    Die Motoren aus alten Kopiergeräten sind auch nicht immer die allerkleinsten.
    Evtl. wäre da was dabei?



    Ansonsten:
    Wie oben beschrieben; mit kleinen (kostenlosen) Motoren versuchen und die Elektronik auf die Großen auslegen.


    Du könntest evtl. auch mal hier im Forum (Suche/Biete) eine Suchanfrage starten.


    Es müssen ja nicht sofort alle drei Motoren auf einmal gekauft werden.

    Prinzipiell kannst Du die Achsen auch nacheinander bauen.
    Zuerst X, dann Y und zuletzt Z.

    Das hat den Vorteil daß Du Dich mit der Technik vertraut machen kannst und sich die Kosten auf einen längeren Zeitraum verteilen.


    Evtl. findet sich bei fortschreitendem Projekt, wenn die ersten Erfolge zu sehen sind auch ein Sponsor aus der Familie oder Verwandschaft?



    Wie sieht es denn in der Schule aus?
    Evtl. ließe sich über diese Schiene etwas machen? Projektarbeit oder "besondere Lernleistung" auf dem Gymnasium?
    Dann könntest Du die anfallenden Kosten zumindest Deinen Eltern gegenüber rechtfertigen (Zuschuß?).

    Falls Du mit den entsprechenden Lehrern gut zurechtkommst und der Wertstoffhof sich gegen ein ausschlachten der Geräte wehrt könnte ein kurzes Schreiben des Lehrers oder ein Anruf ggf. schon mal ein Umdenken des Wertstoffhofes bewirken.


    Noch eine Möglichkeit wäre ein kostenloses Inserat in der regionalen Such & Find oder ähnlicher Zeitung:

    "Schüler sucht für Projektarbeit (CNC-Fräse) günstig oder kostenlos drei Schrittmotoren (0,5 - 2,0 Nm / 200 Step´s / Umdrehung).
    Versandkosten werden übernommen..."


    zuversichtliche Grüße,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  4. #334
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    22.11.2005
    Ort
    Braunschweig
    Alter
    47
    Beiträge
    685
    Moin!
    Man kann auch für kleines Geld erstmal anfangen, mein Kruetisch besteht aus Billigkram (Schubladenschienen 2 St. 2,95€, Motoren 1€/Stück aus der Conrad Fundgrube, die sind winzig....), das ding ist zwar recht langsam, aber Kraft entwickelt der durch die Untersetzung recht ordentlich. Vielleicht zur Inspisration :

    https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...683&highlight=

    MfG
    Volker
    Meine kleine Seite
    http://home.arcor.de/volker.klaffehn
    http://vklaffehn.funpic.de/cms
    neuer Avatar, meine geheime Identität

  5. #335
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.04.2009
    Ort
    345**
    Alter
    30
    Beiträge
    435
    Ne untersetzung wäre natürlich auch ne möglichkeit, die geschwindigkeit ist mir eh relativ egal da ich zeit habe...
    Beim wertstoffhof war ich schon da gabs nichts, mal sehen was da ein Kasten bier ausrichten kann
    Ansonsten werde ich mal ein Paar drucker eisammeln und sehen in welchem die stärksten motoren sind...

  6. #336
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    06.07.2007
    Alter
    36
    Beiträge
    81
    Hallo,

    habe mal n paar mechanische Fragen:

    1. Was für Holz eignet sich am besten dazu (muss ja schwingungen aufnehmen und trotzdem steif sein)
    2. Wie bearbeitet ihr das Holz(bohren, sägen), denn da braucht man ja auch schon eine hohe Genauigkeit, damit nachher alles rund läuft
    3. Wie verbindet man einen Schrittmotor am besten mit einer Gewindestange?

    MFG Mixxer

  7. #337
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.04.2009
    Ort
    345**
    Alter
    30
    Beiträge
    435
    naja bearbeiten tuhe ich meins mit ner kreissäge (dann ist es absolut grade) und bohre es mit ner Standbohrmaschine (absolut gerade löcher, präzise) dann eben das übliche, sauber anzeichnen (winkel benutzen) usw...
    die motorachse (wurde hier schon öfters geschrieben) verbinde ich mit nem Stück gewebeschlauch, in den ich vorher ein wenig 2k kleber reindrücke. das hält bombenfest

  8. #338
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BurningBen
    Registriert seit
    02.09.2008
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    33
    Beiträge
    842
    Holzbearbeitung sieht bei mir genauso aus, Kreissäge, Standbohrmaschine und Winkel bzw. Streichmaß zum Anzeichnen.

    Die Verbindung habe ich ebenfalls mit nem Gewebeschlauch gemacht, allerdings statt Kleber mit 2 Schlauchschellen

  9. #339
    Moin,

    ich liebäugel mit dem bau einer günstigen dremel-cnc-fräse, und ich glaube ich bin goldrichtig hier. nur leider kann man die fotos der konstruktion hier nicht mehr sehen... woran liegt das? könnte man die vielleicht nochmal laden?

    grüße,
    ludwig

    ps: bin ein grünschnabel

  10. #340
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.01.2006
    Ort
    Straubing
    Alter
    47
    Beiträge
    699
    Servus Ludwig,

    wahrscheinlich hat der BlaueLED seine Webseite offline, wo die Bilder gelagert waren. Aber es gibt hier im Forum einen ganz ganz ganz langen Thread, bei dem sich viele unter anderen auch ich die Fräse nachgebaut haben. HIER findest Du viele Fotos und Beschreibungen der Fräse und vor allem viele Erfahrungen was besser gemacht werden solle.

    Gruß Eddie
    Gruß Eddie
    __________________________________________________ ___________________
    Habe keine Angst davor, etwas Neues auszuprobieren, ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic!

Seite 34 von 44 ErsteErste ... 243233343536 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad