- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 21 von 44 ErsteErste ... 11192021222331 ... LetzteLetzte
Ergebnis 201 bis 210 von 439

Thema: Eigenbau Holz CNC Fräse

  1. #201
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    24.01.2008
    Ort
    Zürich
    Beiträge
    604
    Anzeige

    Powerstation Test
    Zitat Zitat von Pr0gm4n
    Hey, ich hab da nochmal ne ganz andere Idee grade:

    ich hab bei merlin63 relativ billig herausgelaserte Bauteile aus Aluminium bestellt, Stahl und noch 2 andere Werkstoffe wären aber auch gegangen

    bis zu 3 mm Dicke hat er die gehabt

    die sind allerdings nur in 2D, hab meine Greifarmbauteile draus gebaut

    hab dafür aber schon nen UHU Endfest 300 gekauft, der hält 300kg/cm² wenn man ihn 5 min im ofen bei 180° aushärtet

    damit könnte man doch bestimmt ne schöne Fräse bauen, oder?

    also jetz mal die Kosten für das herausgefräste zeug von ihm nicht mitgerechnet braucht man dann noch das netzteil, die Schrittmotoren mit ansteuerung und den fräser, oder?

    das wäre gar nicht sooo teuer für die leistung die man kriegt

    was denkt ihr könnte man mit soner konstruktion erreichen?

    was für materialien?

    ich würde ja gerne irgend sowas carbonartiges fräsen, dafür klaue ich mir dann auch mal schnell den industriestaubsauger von meinem dad, der ist zur absaugung von egal was genial...


    naja, was für ne genauigkeit könnte ich da so erreichen?


    MfG Pr0gm4n


    EDIT: @klingon: was ist eigentlich mit deiner kamera, hast du sie schon verkauft? das objektiv scheint ja noch i.O. zu sein, ist aber fuji und deshalb nikkonkompatibel, oder?

    was haltet ihr also davon?

    MfG Pr0gm4n

  2. #202
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    1.246
    Hallo,
    aus gelaserten Stahblech gibt es z.B. sowas wie die Tron CNC
    http://www.tron-cnc.de/baubericht.html
    Nur mal so als "es geht" Hinweis.
    Wenn man sich etwas Zeit nimmt und die Bauteile durchkonstruiert, verzapft, verklebt usw. reicht es für einfache Fräsarbeiten (Ich denk mal hautsächlich Holz, GFK...) schon aus.

    MfG
    Manu

  3. #203
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    24.01.2008
    Ort
    Zürich
    Beiträge
    604
    Hi,

    also sind die teile eigentlich genauso "gut" wie wenn ichs aus Holz baue?

    also krieg ich da dann keine bessere Stabilität oder so als wenn die aus holz ist?

    ich mein, ich kann die aus alu, stahl, VA (was auch immer das heisst) und chromstahl machen lassen, aber wenn mir das kein vorteil bringt...

    va kann ich sogar bis zu 6 mm dick machen...

    also, zu dem link:

    das sieht doch eigentlich schon ganz ordentlich aus, oder?

    ich mein, es geht mir ja erstmal dabei um den rahmen, den kann ich mit diesen dicken stahl oder VA-blechen ja wohl stabiler machen als holz, oder?

    weil du halt gesagt hast nur einfache fräsarbeiten...

    ich möcht ja so gern auch alu machen...


    MfG Pr0gm4n

  4. #204
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    1.246
    Also besser als Holz würde ich die schon sehen

    Man kann sicherlich auch Alu/Stahl damit fräsen (jetzt nicht auf die Tron bezogen sondern allgemein auf den Aufbau aus gelaserten Blechteilen), ist aber auch wieder eine Frage des Aufwandes den man in die Konstruktion steckt. D.h. Beachtung der einzuleitenden Kräfte und Auslegung der Konstruktion danach, Schwingungsarmut, Versteifungen an den wichtigen Stellen usw. Dann natürlich entsprechende Führungen. Gibt auch Leute die sich aus Laserteilen richtig was massives zusammenbauen. Da am besten mal schauen in Peters CNC Ecke.
    Da wird aber schon ordentlich Material drin versenkt teilweise mit Mineralguss ausgefüllt.

    Also wenn Du die Möglichkeit hast die Laserteile günstig zu besorgen würde ich dies auf alle Fälle der Holzvariante vorziehen.
    Die Tron als Beispiel sehe ich halt eher für die Bearbeitung von Holz, GFK..
    Man muss dann aber auch bedenken wie es dann aussieht mit der Arbeitsgeschwindigkeit und Genauigkeit. Ich meine halt man kann auch auf einer Holzfräse bestimmt irgendwie Alu fräsen wenn man viel Zeit mitbringt

    Ach ja die Tron verwendet wohl die Igus Kunststoffführungen, mal so schnell auf die Baubilder geschaut. Wie sich das allerdings bewehrt hat weiß ich nicht.

    MfG
    Manu

  5. #205
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    24.01.2008
    Ort
    Zürich
    Beiträge
    604
    hi,

    also die laserteile bei merlin63 sind meiner meinung nach sehr billig, für euch würde er bestimmt auch welche machen

    naja, nach meinem jetzigen jugend-forscht projekt (oder zumindest wenns fertig ist) werd ich mich mal dran machen, da ne konstruktion zu machen, mit meinem jetzigen cad-programm gibts auch ne funktion, mit der ich alles in nem bestimmten maßstab vergrößern kann, dann könnt ich mir erst mal ne kleine cnc bauen und wenn ich ne größere brauche einfach mit ein paar klicks die neuen teile bestellen

    naja, mal guckn, die erste wird dann wahrscheinlich eher auf 4-fache platinengröße ausgelegt, da kann man dann schon einiges machen

    MfG Pr0gm4n

  6. #206
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    @Dennis2006:

    Das mit der Kraftverteilung siehst Du prinzipiell richtig.
    Solange das Portal in der Mitte steht.

    Wenn Du ganz nach einer Seide fährst verschiebt sich auch der Angriffspunkt der Kraft nach dieser Seite.

    Bei 300mm Wellenlänge bleibt bestenfalls 150mm Verfahrweg übrig.
    Die Führungen für das verfahrbare Portal ca.150mm auseinander zu setzten ist sicherlich kein Luxus.
    Besser wären noch 200mm.

    12er Wellen halte ich dennoch für zu dünn.
    Beim Fräsen treten auch Fräskräfte und Vibrationen auf.
    Diese müssen irgendwo aufgefangen und kompensiert werden.

    Bei einer Wellenlänge von ca. 400mm würde ich daher eher zu 20er Wellen (noch besser sind 25mm) raten.

    Den Fräsen mit den Rundwellen-Führungen wird auch allgemein nachgesagt, daß sie recht "instabil" sind.

    Bei entsprechend geringer Spanleistung und Vorschub lässt sich damit dennoch arbeiten.
    Spielt der Faktor "Zeit" eine Rolle (z.B: in der Industrie) sind alle hier vorgestellten Konzepte nicht tragbar (Meine kleine Fräse ist da auch nicht ausgenommen).



    Die Genauigkeit einer solchen Fräse hängt aber nicht nur an der Steifigkeit der Führungen.
    Das Spiel in den Führungen, die genaue Verarbeitung, die Wahl der Gewindespindeln, die Aufhängung des Fräsmotors usw. spielt da ebenfalls mit rein.


    Eine Fräse, wie sie hier gebaut wird und der ich durchaus Genauigkeiten besser als 0,5mm zutraue gibt es für nicht mal 200€

    Soll sie genauer als 0,1mm arbeiten steigt der Preis mal eben locker über die 1000€ Marke

    Wenn eine Genauigkeit besser als 0,02mm gefordert wird kann man mit guten 5000-10.000 € rechnen.


    Mit einer kleinen Fräse aus 20-25mm dicken Rundwellen (Wellenlänge so ca. bis 500mm und Verfahrweg bis ca. 300mm) , einem sauberen Aufbau, Trapezgewinde-Spindeln mit zwei Muttern pro Achse zum einstellen des Umkehrspieles, einem Z-Verfahrweg nicht über 100mm und einer gescheiten Steuerung sollte sich sicherlich auch im Bereich um 0,1mm fertigen lassen.

    Für die allermeisten Fräsarbeiten, welche im hiesigen Hobby-Robby Bau anfallen also durchaus ausreichend.



    @Pr0gm4n:

    Bedenke bitte das die Laserteile nur ein, wenn auch wesentlicher Bestandteil einer Fräse sind.

    Wenn Du Dir die Teile lasern lassen möchtest muß die Fräse im Vorfeld schon genau durchgeplant sein.
    Welche Führungen, Motoren, Kugellager, Halterungen usw.
    Das sollte alles vorher schon feststehen.

    Da kann man nicht mehr einfach so darauf losbauen.

    Bin Schon gespannt auf eure Projekte.

    Liebe Grüße,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  7. #207
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    24.01.2008
    Ort
    Zürich
    Beiträge
    604


    hi,

    @Dennis2006:

    Das mit der Kraftverteilung siehst Du prinzipiell richtig.
    Solange das Portal in der Mitte steht.

    Wenn Du ganz nach einer Seide fährst verschiebt sich auch der Angriffspunkt der Kraft nach dieser Seite.

    Bei 300mm Wellenlänge bleibt bestenfalls 150mm Verfahrweg übrig.
    Die Führungen für das verfahrbare Portal ca.150mm auseinander zu setzten ist sicherlich kein Luxus.
    Besser wären noch 200mm.

    12er Wellen halte ich dennoch für zu dünn.
    Beim Fräsen treten auch Fräskräfte und Vibrationen auf.
    Diese müssen irgendwo aufgefangen und kompensiert werden.

    Bei einer Wellenlänge von ca. 400mm würde ich daher eher zu 20er Wellen (noch besser sind 25mm) raten.

    Den Fräsen mit den Rundwellen-Führungen wird auch allgemein nachgesagt, daß sie recht "instabil" sind.

    Bei entsprechend geringer Spanleistung und Vorschub lässt sich damit dennoch arbeiten.
    Spielt der Faktor "Zeit" eine Rolle (z.B: in der Industrie) sind alle hier vorgestellten Konzepte nicht tragbar (Meine kleine Fräse ist da auch nicht ausgenommen).



    Die Genauigkeit einer solchen Fräse hängt aber nicht nur an der Steifigkeit der Führungen.
    Das Spiel in den Führungen, die genaue Verarbeitung, die Wahl der Gewindespindeln, die Aufhängung des Fräsmotors usw. spielt da ebenfalls mit rein.


    Eine Fräse, wie sie hier gebaut wird und der ich durchaus Genauigkeiten besser als 0,5mm zutraue gibt es für nicht mal 200€

    Soll sie genauer als 0,1mm arbeiten steigt der Preis mal eben locker über die 1000€ Marke

    Wenn eine Genauigkeit besser als 0,02mm gefordert wird kann man mit guten 5000-10.000 € rechnen.


    Mit einer kleinen Fräse aus 20-25mm dicken Rundwellen (Wellenlänge so ca. bis 500mm und Verfahrweg bis ca. 300mm) , einem sauberen Aufbau, Trapezgewinde-Spindeln mit zwei Muttern pro Achse zum einstellen des Umkehrspieles, einem Z-Verfahrweg nicht über 100mm und einer gescheiten Steuerung sollte sich sicherlich auch im Bereich um 0,1mm fertigen lassen.

    Für die allermeisten Fräsarbeiten, welche im hiesigen Hobby-Robby Bau anfallen also durchaus ausreichend.



    @Pr0gm4n:

    Bedenke bitte das die Laserteile nur ein, wenn auch wesentlicher Bestandteil einer Fräse sind.

    Wenn Du Dir die Teile lasern lassen möchtest muß die Fräse im Vorfeld schon genau durchgeplant sein.
    Welche Führungen, Motoren, Kugellager, Halterungen usw.
    Das sollte alles vorher schon feststehen.

    Da kann man nicht mehr einfach so darauf losbauen.

    Bin Schon gespannt auf eure Projekte.

    Liebe Grüße,

    Klingon77

    Hi,

    das mit dem durchplanen ist klar, bei meinem Greifarm, für den in den nächsten Tagen die restlichen Bauteile kommen, da hatte ich auch die Servos daheim als ich angefangen hab das zu cadden

    Wenn es soweit ist, dann werd ich hier auch nochmal posten wegen den motoren etc., welche zu empfehlen sind, dass ich die gute Stabilität des Aufbaus "gut ausnutzen" kann bzw. wie auch immer, was ich z.b. für bauteile für bestimmtes material brauche und und und...


    MfG Pr0gm4n

  8. #208
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Dennis2006
    Registriert seit
    11.01.2006
    Beiträge
    166
    Hi!

    Da ist mann ein Vormittag lang nicht da und schon wieder so viele Posts *freu*

    Also bei der fertigen Ebayfräse arbeiten die ja auch mit 22er Rundstählen und die versprechen eine Genauigkeit von mindestens 0,1 mm!

    Somit scheint dies eine gute Alternative zu sein!

    Nur wie lang brauche ich die Wellen jetzt? Welche Verfahrwege ergeben sich daraus?

    Was würdet ihr mir empfehlen?

    Will nämlich endlich losegen mit dem Bauen...

    Stehe schon in den Startlöchern!

    Hier noch ein Paar Fakten:

    http://www.cnc-step.com/BetrAnl_HIGH...tErkl_2007.pdf

    Gruß

    Dennis

  9. #209
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Dennis2006
    Registriert seit
    11.01.2006
    Beiträge
    166
    Hi!

    Bezüglich der Schrittmotoren hatte ich von kingdobe gelesen, dass er für Alufräsarbeiten Motoren mit 1 - 2 Nm vorschlägt.

    Jedoch wird das schwierig, wenn man die Schrittmotorplatinen nur mit 2A belasten darf.

    Bei Ebay habe ich folgende Motoren gefunden:

    Artikelnummer: 130253038962

    Und hier ein passendes Video wo genau diese Motoren eine Fräse antreiben, die Alu fräst:

    http://www.cnc-modellbau.net/bilder/...tenfraesen.wmv

    Meint ihr ich sollte dann diese Motoren kaufen?

    Danke!

    Gruß

    Dennis

  10. #210
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    1.246
    Hallo,
    hast Du denn schon Schrittmotorplatinen?
    Ansonsten kann man ja auch etwas stärkere nehmen.
    In der Beschreibung der Portalfräsen steht 25mm/s, dass ist für eine größere Portal auch nicht sonderlich viel.

    MfG
    Manu

Seite 21 von 44 ErsteErste ... 11192021222331 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad