- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 10 von 44 ErsteErste ... 8910111220 ... LetzteLetzte
Ergebnis 91 bis 100 von 439

Thema: Eigenbau Holz CNC Fräse

  1. #91
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.06.2007
    Alter
    35
    Beiträge
    137
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    @Meddi:
    Bin mir zwar nicht sicher, aber kann man die Reihenschaltung von Spannungsquellen nicht nur machen, wenn es zwei unterschiedliche sind? Damit es zwei unabhängige Massepotentiale gibt?
    Bin mir aber wie gesagt nciht 100%ig sicher

  2. #92
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.01.2006
    Ort
    Straubing
    Alter
    47
    Beiträge
    699
    wenn ich mit dem Multimeter auf +12 V und -12 V messe, dann habe ich 24 Volt. Das sollte gehen - hoffe ich. Und wenn nicht dann muss ich nach einem anderen Netzteil sehen
    Gruß Eddie
    __________________________________________________ ___________________
    Habe keine Angst davor, etwas Neues auszuprobieren, ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic!

  3. #93
    hey
    du solltest auch die ausgangsleistung des -12V Strangs beachten ich glaube bei div.Pc.Netzteilen ist das nicht sehr viel.

  4. #94
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.01.2006
    Ort
    Straubing
    Alter
    47
    Beiträge
    699
    Da hast Du recht, drum werde ich es wenn ich die Schrittmotorplatinen von Pollin habe habe, einfach ausprobieren. Mehr wie das Netzteil kaputt machen kann ich ja nicht.
    Gruß Eddie
    __________________________________________________ ___________________
    Habe keine Angst davor, etwas Neues auszuprobieren, ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic!

  5. #95
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    71
    Beiträge
    1.601
    Wenn Du doch eh beim Pollin bestellst, dann bestell doch den gleich mit :

    Eingang 230 V~ (Anschlüsse weiß-schwarz). Ausgang 24 V~/2,5 A, 60 VA (Anschlüsse braun-blau), mit Temperatursicherung und Befestigungsblech. Maße (BxHxT): 78x67x60 mm.

    4,95 EUR
    Best.Nr. 300 499

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

    Gruß aus dem Ruhrgebiet Hartmut

  6. #96
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.01.2006
    Ort
    Straubing
    Alter
    47
    Beiträge
    699
    Danke für den Tip. Das ist auch eine gute Idee. Dann einen Brückengleichrichter und eien Kondensator und schon habe ich 24 Volt DC mit 2.5 A. für etwas mehr als 5 Euro.
    Gruß Eddie
    __________________________________________________ ___________________
    Habe keine Angst davor, etwas Neues auszuprobieren, ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic!

  7. #97
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.03.2005
    Ort
    berlin, siemensstadt
    Alter
    61
    Beiträge
    59
    hi leutz
    ochhh nööö nicht diese wärmeschleudern. die werden auch heiß wenn de nischt ziehst. dann nimm dir lieber einen ringkerntrafo da ist auch der wirkungsgrad besser.
    aber mal was anderes.....wenn du dir selber ein netzteil aufbauen möchtest so wie du oben beschrieben hast, dann bedenke bitte folgenes.
    der trafo bietet 24V....meist etwas mehr....jetzt klaut dir der gleichrichter ca. 1,4V bleibt dir 22,6.
    der glättungskondensator hebt dir die spannung um den faktor 1,4 an....macht 31,64V und schon liegst du über die max. 24V.
    jaaaaa nun werden einige sagen, das ist aber nur im leerlauf der fall und die spannung bricht ein, wenn du ne last drannhängst, aber über die 24V liegst du dicke. ob das für die pollinplatine auf dauer gut ist?? ich denke mal nicht.
    wenigstens eine sicherung im primärkreis solltest du auch nicht vergessen und die sollte nicht zu flink sein, sonst fliegt dir dir schon beim einschalten, weil der tafo ja fast auf kurzschluß läuft bis der kondensator voll ist.
    so weit dazu
    LG thomas

  8. #98
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    1.246
    Was kostet den der Pollin Bausatz?
    Ansonsten könnte man ja zu der L297-L298 Kombi übergehen. Da kann man den L298 wenigstens voll ausreizen und man hat Takt-Richtungs Eingang.

    @merlin63
    Was hat den der von Dir verwendete Motor für einen herstellerseitig angegebenen Nennstrom?

    MfG
    Manu

  9. #99
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.03.2005
    Ort
    berlin, siemensstadt
    Alter
    61
    Beiträge
    59
    hallo manu

    das kann ich dir nicht mal sagen, weil zu den motoren keine info mehr zu bekommen ist. habe sie damals zusammen mit der 3D-step von immo winkler gekauft...fals bekannt....und er hatte sie mir eingestellt. habe dann noch etwas sie strombegrenzung angehoben.....so um die 1200-1300mA. die motoren fahren jetzt aber auf äußerster kannte. ich werde mich in den nächsten monaten von der 3D-step trennen und mir diese steuerung zulegen.
    http://www.cnc-winckler.de/Hardware/hardware.html

    eine habe ich mir schon geholt und dazu den Schrittmotor Leadshine 57HS13
    ist eine sehr schöne paarung....sehr schöne laufruhe und die steuerung wird nicht mal handwarm.

    gruß thomas

  10. #100
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    71
    Beiträge
    1.601
    @thomas , mit dem Ringkerntrafo hast Du natürlich Recht, aber, 1. ist es eine Kostenfrage und 2. ist der Trafo ja nur während der Betriebszeit eingeschaltet. Das ein vernünftiger Netzschalter und eine mittelträge Sicherung Pflicht ist, wird den Meisten bekannt sein.
    Ringkerntrafos haben nur den Nachteil der gigantischen Einschaltströme, und so mancher Bastler hat sich schon einen Wolf gesucht weil die Hauptsicherung beim Einschalten Klick gemacht hat.
    Gruß

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

    Gruß aus dem Ruhrgebiet Hartmut

Seite 10 von 44 ErsteErste ... 8910111220 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad