-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Hallo Neuling
Versuch die Sache mit den Vorkenntnissen so zu sehen:
Im jeden kleinen Schritt ist nach Fleiß, Schweiß und Hirnschmalz ein Erfolgserlebnis. Ich kann Dir nur meine Sicht darstellen. In jedem Hobby, ob Roboter, ob Schiffs- oder Flugmodellbau, liegt eine Menge Fleißarbeit und viele viele Stunden eigentlich öder Tätigkeiten. Wenn man es nicht schafft auch an kleinsten Schritten emotionale Befriedigung zu finden, Mißerfolge als einen wesentlichen Anteil der Erfahrungen zu sehen die einen zu neuen Techniken und Erkenntnissen bringen, so wird man nie die Ausdauer aufbringen die erforderlich ist. Schau, ich baue an meinem Segelboot jetzt seit etwas über 2 Jahren und ich rechne mit weiteren 2 Jahren. Aber frage blos nicht meine Familie ob die mich noch für normal hält. Als ich meinen Rumpf mit Leisten beplankt habe brauchte ich pro Leiste 2 Stunden, wegen der Trockenzeit des Holzklebers, an meiner Rumpfschale sind etwa 60 Leisten pro Seite. Ich habe also eine Woche lang geklebt und verfolgt wie sich langsam der Rumpf und seine Geometrie zeigte. Viele viele Stunden habe ich abends vor dem Schlafengehen vor meinen Rumpf gesessen und vor dem inneren Auge den weiteren Baufortschritt gesehen. So ein Langkielrumpf hat Kurven wie eine Frau und später beim Schleifen wenn er sich immer mehr der Idealform nähert gleitet man mit den Händen über den Rumpf und es ist ein geiles Gefühl, gleichzeitig aber spornt es einen an immer höhere Ansprüche an das Ergebnis der eigenen Arbeit zu stellen. Außerdem lernt man ständig. Stell dir vor, bis ich meine Kieferleisten des Rumpfes dazu bekam genau den Honigton zu haben den ich mir vorgestellt hatte, habe ich 6 Monate eine Technik nach der anderen versucht und mühsam die Fehlschläge wieder abschleifen müssen. Ich habe davon sogar einen Tennisarm vom vielen kraftvollen Schleifen bekommen.
Als ich dann an die Mechanik im Rumpf ging habe ich wieder nach vielen Iterationen aus vielfältigen Gründen beschlossen statt konventionell rein mechanisch und mit Servos und Winden zu arbeiten auf die Möglichkeiten durch den Einsatz der AVR uController und der tollen Hardware vom Frank zu setzen. Selbst hier habe ich nach langem Widerstand mich der Erkenntnis gebeugt das Bascom und nicht der Assembler in der AVR Studioumgebung von Atmel mein Weg ist. Und ich bin mir sicher, in den nächsten 2 Jahren werde ich noch auf vieles kommen. Nicht das fertige Boot ist mein Ziel, sondern der weg dahin. Willkommen in dieser Welt der Bastler und Tüftler.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen