ok, danke shcon mal fuer die tipps..
@ besserwessi.. weist du ne seite wo das mit dem kalman gut erklärt ist ?? kann da nichts finden, bzw nichts, bei dem ich versth wie ich das dann in meienm fall verwenden muss ??
man könnte doch auch statt dem kalibrieten 0-punkt auch einen ganz starken tiefpass nehmen, und dann von den aktuellen siganlen das signal abzeihen um die integralwerte zu bilden oder ??
bzw den 0 wert immer aus den letzen 1000 messungen oder so berechnen.
was kann man dafuer denn fuer einen algoritmus verwenden, ohne die letzten 1000 oder was auch immer alle speichern zu müssen ??
würde das so vielciht gehen:
Code:
nullpunkt = nullpunkt * 1000 + neue_messung
nullpunkt = nullpunkt / 1001
neue_messung = neue_messung - nullpunkt
integral = integral + neue_messung
dadurch sollte man den drift doch halbwegs wegbekommen ??
das integral ist dann zwar immer ien bsichen kleiner als es wirklich sit, aber das macht ja nicht so viel aus... oder habe ich da irgendwas nicht bedacht ??
Lesezeichen