Naja, C ist die älteste der 3 Programmiersprachen, und heutzutage besonders bei der Programmierung von Mikrocontrollern und Betriebssystemen (für den PC) verbreitet.
C ist verglichen mit den anderen beiden Sprachen am leichtesten zu erlernen, da es eine rein prozedurale Programmiersprache ist (d.h. das Programm läuft mehr oder weniger linear, schön eine Anweisung nach der anderen, so wie es im Quelltext steht).
C++ ist der Nachfolger von C, und teilt dessen Syntax. Allerdings ist C++ eine objektorientierte Programmiersprache, und damit wesentlich mächtiger als C. Das Prinzip der objektorientierten Programmierung ist gerade für Anfänger oft nicht ganz leicht zu verstehen, daher ist C++ schwerer zu erlernen als C.
C# ist sozusagen Microsofts Antwort auf die beliebte objektorientierte Programmiersprache Java. Und das merkt man auch, denn im Prinzip wirkt es wie eine Mischung aus Java und C++. Es ist die zentrale Programmiersprache des sogenannten .net Frameworks. Wenn man den Dreh erstmal raus hat (was eine Weile dauern kann, denn die Unterschiede zu C++ sind ziemlich groß), lässt es sich in C# aber sehr angenehm programmieren (was auch an den mehr als umfangreichen Bibliotheken liegt, wodurch sich die meisten gängigen Probleme recht elegant mit wenigen Zeilen Code lösen lassen).
Zur Programmierung von Mikrocontrollern kann man eigentlich nur C empfehlen, oder bei den leistungsfähigeren Exemplaren auch C++. C# hingegen schleppt etwas zu viel Ballast mit sich herum, den man bei Mikrocontrollern nie braucht.
Lesezeichen