wie ist denn die streckgerenze von silberstahlIch habe jetzt mal im "Stahlschlüssel" (welch doofes Wort) nachgesehen;Silberstahl (115CrV3 , Werkstoffnummer 1.2201
ein Werkstoff der sich Silberstahl nennt, den kenne ich zwar nicht; aber unter 115 CrV3, der hat die Nummer 1.2210 (die oben (1.2201) ist falsch!!!) hat, findet man:
Legierter Kaltarbeitsstahl, Einsatzzwecke: Gewindbohrer, Fräser, Senker, Lochstempel... also Werkzeuge die gehärtet werden sollen (Werkzeugstahl!!)
Über Streckgrenzen findet man nichts, weil dieser Werkstoff dafür nicht gedacht ist, auf diese Art gefoltert zu werden.
Ich könnte mir nur denken, dass man dieses Zeugs als Welle in einem Gleitlager verwenden könnte; ansonsten, wenn ihr einen Wewrkstoff als Welle (im klassischen Sinne = Momentenübertragung) verwendet wollt, würde ich davon absehen und zu bewährtem greifen, wie z.B. St44-2, St 50-2, Vergütungsstähle (z.B. 34 Cr4 usw. oder wer es ganz stark haben will, das dickste Kaliber 42 CrMo4). Aber auch Automatenstähle sollten funktionieren (aber nicht schweißbar); diese lassen sich sehr gut zerspanen.
Für rostfreier Konstruktionen würde ich z.B. X 20 Cr 13 verwenden
Lesezeichen