- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Duplexbetrieb von Ultraschallsensoren (Transceiver)

  1. #1

    Duplexbetrieb von Ultraschallsensoren (Transceiver)

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo ..

    Habe ein Schulproj am Laufen das sich mit US beschäftigt.

    Habe mir 2 Sensoren bestellt von Conrad (A-14p20) -> Transceiver

    Meine Frage ist jetzt - wie kann ich die Ansteuern ??
    Atmega128 in Verwendung
    Füge ein Attachment hinzu - so habe ich mir das gedacht .

    Ich muss auch größere Weiten messen d.h empfange auch kleinere Spannungen - gibt das ein problem mit dem mux??
    Geht das einfacher ? direkt??

    Bitte um Hilfe

    Lukas
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken filter.jpg   schematic_147.jpg  

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    So wie in der Schaltung, kann man kaum etwas Empfangen, denn der der Treiber bleibt niederohmig.
    Ich würde vorschlagen als Treiber einen Bustreiber mit Tristatefunktion zu wählen. (z.B. 74HC240) dann kann man zum Empfangen die eine Seite, wo der Verstärker dranhängt hochohmig schalten. Man muß dabei auf eine gute Masseführung achten. Um nicht unnötig hohe Frequenzen auf den Sender zu geben wäre ein kleiner Serienwiderstand auch nicht schlecht.

  3. #3
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Häufig werden beim Einsatz von bidirektionalen Wandlern Weichen eingesetzt, die unmittelbar durch die Signalamplitude gesteuert werden, dann sind kleine Amplituden beim Empfang kein Problem.

    Welche Weite soll denn erreicht werden?

  4. #4
    HAllo ..
    danke für aw
    Die MEssung erfolgt im SChlauch ca. 3- 4 m will ich messen.


    was meinst du mit weichen?kannst du mir das näher erläutern ?
    geht mein schematic nicht ?

    wb

  5. #5
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Hier ist beschrieben was grundsätzlich gemacht werden kann um eine Antenne als Sender und als Empfänger zu betreiben.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Duplexer
    Für die Ultraschallsignale kommt man mit passiven Diodenschaltungen aus wenn man den Sender über antiparallele Dioden an den Transceiver ankoppelt und die Spannung am Empfänger durch antiparallele Dioden begrenzt.
    Grundsätzlich in der Art:
    http://www.hexamite.com/he2tr51.gif

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress