-
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Hallo Hellmut,
ich habe mich vor kurzem auch mit diesem Thema beschäftigt, allerdings ging es darum, die PPM-Signale des Senders in Seriell zu wandeln, um damit einen Flugsimulator betreiben zu können.
Ich bin aber bei meiner Recherche im Internet auch auf Seiten gestossen, die dich interessieren könnten.
http://ngrad.bei.t-online.de/Projekte.htm
Hier geht es um die Funktionsweise der Graupner Nautic-Module (uvm.), was zumindest dem Namen nach für dich hilfreich sein könnte. Der Betreiber dieser Homepage hat übrigens ein U-Boot.
http://www.aerodesign.de/peter/2000/...nachteile.html
Hier geht es um den Aufbau des PPM-Signals (u.A. auch PCM), welches zur Funkübertragung benutzt wird.
Deine Frage, ob du einen oder 8 mega8 brauchst, ist nicht so einfach zu beantworten. Das Problem ist, empfängerseitig an das PPM-Signal ranzukommen. Wenn das möglich ist, könntest du mit einem auskommen.
Da aber die meisten (alle?) Empfänger das Signal zerteilen und nur noch die Servoimpulse ausgeben, könnte es sein, dass du pro Servoausgang einen mega8 brauchst.
Weiterhin habe ich Zweifel, ob du aus einem Servopuls 256 verschiedene Werte ableiten kannst. Das scheint mir doch zu ungenau (Störungen etc.)
Zu deiner Aussage "Für den Benutzer nicht wahrnembar" wenn du dir das PPM-Signal im zweiten Link ansiehst, werden ca. pro Sekunde alle Werte 45x übertragen. Die Definition 'nicht wahrnembar' überlasse ich dir.
Grüsse, Martin
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen