Das hat nichts damit zu tun das man von sich auf andere schließt.Dem will ich dir auch gar nicht widersprechen. Aber ich habe gelernt, dass man nicht von sich auf andere schließen darf.
Wer sich mit Elektronik beschäftig und kein Ohmsches Gesetz usw. kennt wird über simples zusammenstecken nie hinaus kommen.
Wer Fliegen oder sich mit einem Boot auf den Meeren herumtreiben will und keinen dunst über navigation hat wird irgendwo landen.
usw.
Man kann es drehen und wenden aber ohne Grundlagenwissen kommt man fast nirgends weit.
Da steigt dann nur der Frustfaktor.
Vieleicht entgeht den meisten Heutzutage diese Notwendigkeit einfach weils das internet gibt wo man jederzeit hilfe erhoffen kann.
Vor über 10 jahren noch hätten die meisten "Bastler" hier vermutlich entweder frustriert das neue Hobby gleich wieder aufgegeben oder hätten sich die Grundlagen angeeignet.
Literatur gab es ja zu jederzeit genug.
Heute bekommt man sie sogar "kostenlos"
Ja,die Notwendigkeit hat dich dazu getrieben deine Kentnisse zu vervollständigen bzw. das in der schule gelernte zu behalten.Thema Englisch als Beispiel: Ich spreche, schreibe, verstehe relativ gut Englisch. Habe Messestände in den USA als Aussteller betreut und wenn du da nicht voll Englisch sprichst, bist du weg. Außerdem lebte mein Vater in den Staaten, also...
Aber nur weil ich relativ gut englisch kann und es jährlich mind. einmal anwende (Konferenz mit amerikanischen Sprechern), so darf ich nicht davon ausgehen, dass es jeder so gut können muss.
Genau das was ich die ganze Zeit sage.
Notwendigkeiten.
Im Falle elektronik ist es aber so das man in der schule wenn überhaupt meist nur die simplen Geschichten mit Reihen- und Parallelschaltungen von Glühlämpchen oder moderner LEDs gezeigt bekommt.
auf dem Gebiet muß man sich also selber anstrengen.
Die Frage war sicher rhetorisch gemeint ja ?Und warum gerade Englisch. Ich kann kein Wort Russisch, wobei das in meinem kleinen "Dorf" in dem ich lebe, durchaus hilfreich wäre. Wir haben eine sehr starke russische Truppe hier.
Wenn es für dich notwendig wird wirst du sicher zumindest ein paar Brocken russisch lernen.
Sorry aber in modellbauforen habe ich mich nie herumgetrieben.Modellbau ist auch ein nettes Thema... Habe damals mit Helicoptern angefangen. Kennst Du RCLine? Ich war mal Admin vor 100000 Jahren.
Den modellbau betreibe ich seit einer Zeit als es nichtmal Computer für den kleinen Mann gab.
Als es dann vor rund 15 jahren Internet für jeden gab hat mich das nicht mehr gereizt und der Zweig meines Hobbys lag schon mehr ruhend als Aktiv (Keine Zeit,wie immer)
Du entwickelst also flieger zu 100% gänzlich ohne Grundlagen und Hilfstabellen ?Und ich habe nicht Aerodynamik studiert. Ich habe einfach gemacht. Das notwendige Wissen um Fehler zu vermeiden, dass kommt mit der Zeit.
Oder steckst du mehr oder weniger nur zusammen und bedienst dich gewisser Tabellen für den Rest ?
...sagte der Hochspannungsbastler als er im Krankenhaus vernommen wurde nachdem er sich selber nebst Empfang in der Nachbarschaft lahmlegte weil ihm die Begriffe "Abschirmung" und "EMV" so rein garnichts sagten.Schnell zu kleinen Ergebnissen kommen.
zu schnellen Ergebnissen will jeder kommen und das schon seit Urzeiten (Hechel. anm. der Red.) aber wie man oft sieht fallen gerade die einfach nur vor sich hin basteln ständig mit den gleichen Fehlern auf die Nase weil ihnen ständig die gleichen Grundlagen fehlen.
Einen Fall habe ich noch gut im Kopf:
Anfangs konnte er nicht proggen weil dem Spannungsregler auf der Schaltung so jegliche Stütze fehlte und er fröhlich Sender und Heizung spielte.
Dann ging der Controller nicht zu programieren weil das Hotwire-Kabel viel zu lang war.
Ursache: Mangelnde Kenntnis der Leitungswiderstände und kapazitäten.
Danach brachte eine Schaltstufe das Ganze dauernd zum absturz.
Ursache: siehe eins drüber !
später dann produzierte die kleine selbstbautastatur merkwürdige Fehleingaben.
Ursache: siehe zwei drüber !
Zuletzt zeigte das LCD meist nur Müll.
Ursache: du weißt schon.....siehe drei drüber !
usw.
Wild herumexdperimentieren macht sicher spaß aber ist genauso sicher frustfördernd es sei denn man hat spaß daran das nix richtig läuft.
Ich fände es sicher interessant wenn jemand nach der Methode ein komplettes Haus bauen will ohne Ahnung von Statik und Material zu haben Am besten noch mitten im winter
für mich gibt es hier 2 Sorten von Fragenden und beide wollen Wissen haben.Jeder will das, wenn er hier im Forum landet.
Die die "vorher" Wissen haben wollen weil sie sich für einen Teilaspekt interessieren oder an irgwendeinem Detail hängen.
Und dann noch die die Wissen wollen warum ihr Machwerk so überhaupt nicht geht und jeder mit nur etwas Grundwissen die Hände übern Kopf zusammenschlägt bzw. die Herren Ohm, Ampere, Volta,kirchhoff, Gauss, Faraday...etc. wie bekloppt im Grabe rotieren (Wäre doch eine alternative energiequelle oder ?)
Wenn ich mich mit "Bastelfreunden" oder auf der Arbeit mit den kollegen unterhalte ist das viel entspannter.
Grundlagenthemen sind kein Gesprächsstoff und niemand kommt bei der Verwendung des Amperemeters dazugelaufen und gibt vorsichtshalber Ratschläge (wir haben Netzteile die 40/60 bis Teilweise 120A liefern) wie man Unfälle vermeidet.
Beim Löten redet auch keiner rein es sei denn es gibt was neues (Stationen,spitzen,Lote,tischofen usw.)
Das ist auch nicht nötig weil jeder vom anderen weiß das er es weiß (Klingt komisch,ist aber so)
Da reden wir mehr über weiterführende Details.
Wie auch immer.
Ohne die nötigsten Grundlagen ist das ziemlich witzlos und man eckt immer wieder an.
Ja siehe weiter oben.Einen kleinen Krabbelkäfer, ein kleines Auto, dass selbst zur Tür rausfindet. Womöglich sogar wieder zurück kommt. Geil, super. Das ist was.
Aber nicht, wenn ich vorher Kirchhoffsche- oder Ohmsche Gesetze lernen muss. Und solange es die bewunderswerten Leute gibts, die einem auch bei kleinen dummen Fragen großzügig helfen, unter die Arme greifen, einen nicht gleich mit "verwende die Suchfunktion" abspeisen, wird es immer wieder Neulinge geben, die zwar auch auf die Nase fallen, aber dabei etwas lernen. Und wenn von 10 solcher Newbies einer dabei ist, der irgendwann mal einem anderen Newbie einen Tip geben kann, dann hat das Forum seinen Zweck erfüllt.
Wer basteln will sollte sich mit den allgegenwärtigen Größen vertraut machen oder er wird immer wieder gegen eine Wand rennen.
Ich sag es immer scherzhaft das die drei kleinen Trolle Widerstand,Induktivität und Kapazität in "JEDER" Schaltung mitspielen und einem oft das Leben schwer machen also sollte man sich die Gesichter der drei gut einprägen.
Grundlagen sind Grundlagen weil sie auf dem Grund lagen also alles auf ihnen aufbaut.
Die meisten Beispiele von dir beschreiben genau die Luftschlösser die so oft abstürzen weil sie kein Fundament haben.
Das kann man sich so schön reden wie man möchte.trotzdem gehört der abgeschlossene Reset zu den "Grundlagen" in jeder schaltung.Ulrich hat mit seiner Webseite vielen mit Ideen und Wissen geholfen, bzw. Spaß bereitet. Na und... War ein kleiner Fehler in einer Schaltung. Die Welt geht deswegen nicht unter.
Genauso könnte ein "Profi" den 2100nF am Spannungsregler weglassen.
Das ist Standard weil nötig.
Es ändert nix.
Ja,bei mir das Gleiche.So. Ich muss mich jetzt wieder in die Arbeit stürzen. Mal sehen ob ich wärend der Woche zum Hobby komme.
Muß auch gleich weg, vor mitternacht nicht zurück und Vormittags läuft nicht viel.
Bis denne
Lesezeichen