Ich habe mir die Appnotes mal durchgelesen. Was ein Anfänger eigentlich nicht macht
Traurig eigentlich.
Wer Elektronische schaltungen bauen möchte der sollte sich eigentlich erstmal die Grundlagen aneignen.
Ich glaube da sind wir uns sicher einig.

Die Praxis sieht da natürlich anders aus.
Etliche wollen gleich "voll" einsteigen (Langsam ist ja "Uncool" )und das Ergebnis sieht oft ebenso ernüchternd aus.
Meist so das es erstmal in die Hose geht weil dann doch die Grundlagen fehlen und es zu reichlich Fehlinterpretationen kommt.
Das fängt bei fehlenden Blockern an Spannungsreglern und jedem schaltendem element an,geht dann bei überlastenten Bauteilen weiter und endet nicht selten in Schaltungen die mehr schlecht als Recht laufen.
Das jemand einfach mal eine Grundschaltung ausexperimentiert sieht man nur noch selten.

Ich für meinen Teil muß das ja nicht noch fördern.
Meine Methode ist es auch nicht den Leuten ständig aus der Patsche zu helfen sondern zu eigenständigem Denken und nachfragen bzw. suchen anzuregen.


Da steht nun drin, dass optimal für Reset ein Widerstand 4K7 oder mehr, mit einer Diode gegen VCC und andererseits ein C gegen GND wobei hier keine Werte angegeben werden.
Ja,das ist teilweise Absicht und teilweise Unsicherheit.
die sicherung hat einen grund und die Werte werden durch diesen Grund und den elektrischen Charakteristiken der beteiligten Bauteile bestimmt.

Einerseits zieht ein niedriger Widerstand den Reset stabil nach "oben" und ein großer "UND" niederohmiger C ( Stichworte ESR und Spikes) sorgt dafür das auch massive Störungen nicht dazwischen funken können.
Andererseits darf diese Kombination nicht zu "Stabil" sein wenn man da noch programieren möchte und man die Gegebenheiten des Programmers und des Protokolltimings berücksichtigen muß.
Die nötigen Informationen sind in den Datenblättern enthalten aber eben nicht "Mundfertig".
Dazu kommt das die Entwickler weder Lust noch Zeit haben jeden Kack haarklein darzulegen.
Wer ernsthaft Schaltungen mit den Controllern entwirft der hat eigentlich das nötige Grundwissen dazu aber auch hier greift das aus vorhergenannten Gründen in der Praxis nicht.


Welche Werte vorliegen ist prinzipiell für jeden chip anders.
Man sollte nicht drauf vertrauen das innerhalb einer Familie alles gleich ist.
Wer mal die Datenblätter der Tinys oder der Megas vergleicht, der wird feststellen das es schon bei eigentlich sehr nahen Verwandten teilweise starke Unterschiede gibt.


Wie man sieht, stößt man immer wieder auf die Grundlagen.

Das ist so ähnlich als ob man seinem PKW NOX gönnen möchte, fröhlich einen Satz einbaut (Pulle,Ventil,Schalter,fertig) und sich dann wundert warum der motor gleich beim ersten mal platzt obwohl der Verbrennungsdruck laut Tabelle eigentlich nicht zu hoch ist.

Ich bin kein Maschinenbauer aber ich habe in meiner ausbildung noch einen 3 Monatskurs in Mechanik und anderen ähnlichen Gebieten gemacht.
Daher fallen mir dazu sofort noch weitere Begriffe wie "Impuls,Dehnung usw." ein und mir wird schnell klar das der Motor fürs Lachgas viel zu schwach ist als das er die Kräfte halten könnte.


Nur finden ist das Problem.
Nein,nicht wirklich.
Zugegeben, man muß sich schon selber beibringen wie man sucht aber ich sehe das viele Leute bei so alltäglichen Themen wie Wetter,Handyklingeltöne,Systemtricks (OS) usw. recht gut ihre Infos finden also gehe ich davon aus das es bei gewissen Themen einfach nur der innere Schweinehund ist.
Ich habe in meinem bisherigen Leben viele Interessen gehabt und schnell gelernt wie ich am besten an die nötigen Informationen komme.
Dabei ging das lange vor Internet,Mailboxen und Computern los.
als ich die Bastelei angefangen habe gabs das für den kleinen Mann noch garnicht.
Datenblätter waren auch ein Fremdwort und nur selten in den Händen zu halten.
Wissen über Bauteile hab ich aus Vergleichstabellen gezogen und aus Experimenten mit den Bauteilen. (Nicht immer Zerstörungsfrei).

Also wie gesagt, wer findet hat auch gesucht


Gilt der C51 von Atmel in diesem Fall auch für den Attiny ?
Weiß ich nicht aber wie oben schon geschrieben würde ich da nichts in einen Topf werfen.
Den C51 gibts auch von anderen und seine Architektur ist anders als die der 8-Bit Risk Atmels also vermutlich auch die Elektrischen Größen rund um den Reset.
Ich hab die App jetzt nur grob überflogen aber soweit ich sehe beschreibt sie genau das was ich eben geschrieben habe sehr gut und detailiert.
Also das Grundprinzip ist das Gleiche nur die Werte werden etwas abweichen.


Ihr seht, ich habe mich bemüht an die Infos ranzukommen. Trotzdem ist es für mich leichter eine deutsche Seite zu besuchen und eine kleine Schaltung nachzubauen, auch auf die Gefahr hin, dass selbst von einem Profi kleine "Hoppalas" gemacht werden.
sorry aber du hast immer noch nicht verstanden worauf ich die ganze Zeit hinaus will.
Also ein Beispiel aus einem anderen Gebiet.

Ein automobilhersteller aus Deutschland geht her und entwickelt ein neues Fahrzeug.
Dieses Modell wird auch gebaut und steht in den Läden.
Erst jetzt bemerkt ein Kunde das dieses Modell weder über Gurte noch Airbags noch KAT verfügt.

Einen "Hoppala" kann man das sicher nicht mehr nennen denn diese Austattungsmerkmale gehören zum Gesetzlichen Standard.

Sowas nennt man einen "Groben Designfehler"

Wenn also Bauteile falsche Werte ala 100µF statt 100nF haben dann ist das was anderes.
Hier fehlt die Resetbeschaltung gänzlich.


Immerhin. Wäre das Problem nicht entstanden, hätte ich mich jetzt nicht mit den Whitepapers, Appnotes und Datasheets befasst. Zum Glück kann ich einigermaßen gut englisch.
Na siehste, hat meine Meckerei doch was gebracht


Ein junger Neuling hat vermutlich da auch schon Probleme.
Warum ?
Ist Englisch kein Hauptfach mehr ?


Was ich letztendlich sagen möchte... Ich bin froh, dass es so Seiten wie thomaspfeifer.net, UlrichRadig.de und andere private Sites gibt, die kostengünstig Infos weitergeben. Auch wenn in einem kleinen Fall ein kleiner Fehler drin war, so hat es mir persönlich einen Quantensprung an Informationen und Wissen gebracht.
Ja,wie gesagt will ich dem lieben Uli ja nichts ausser das er zu schnell veröffentlicht hat.
Die Seiten sind trotzdem sehr wertvoll.


Beim Nebenbei Durchblättern der Datasheets bin ich an diversen anderen Infos hängen geblieben........
Sag ich ja immer wieder.

Das Datenblatt mal grob durchzulesen hilft viel über das Bauteil zu erfahren.


@Izaseba

Den Kondensator lass ich aber fürs erste weg, um mir eventuell das Debuggen per Debugwire nicht zu versauen
Der sollte eigentlich nicht stören.



Ich lasse aber die Dioden weg, ob es gut ist, weiß ich nicht, bin bis jetzt auch ohne gut gefahren.
Die sind für die Funktion unerheblich, sie stellen nur einen Überspannungsschutz für die Resetleitung dar.