.....obwohl ich es (vorsorglich) ja schon reingeschrieben hatte.
Wenn man einen Schaltplan bekommt dann liest man den Text nicht mehr so genau.
Aber egal.
Kommen wir zum Thema.
Meinst du wirklich "mAh" oder doch "mA" ?Da die LED´s per PWM angesteuert werden und ein RGB Farbsignal simulieren, sind maximal immer 2 gleichzeitig am leuchten.
Die gesamte Schaltung mitsamt Attiny braucht maximal 20 mAh im laufenden Betrieb.
Ersteres sagt für das Problem nichts aus.
Letzteres müßte noch zerlegt werden in Eigenverbrauch des Reglers und des Controllers (Kann man aus erfahrungen annehmen) und eben den LED's.
Ja,die 170er Serie kenne ich.Mein Messgerät (Fluke 179) kann zwar keine Spitzen dabei raus messen, aber in der Range Min Max Einstellung kommt 18,2 mAh raus.
Verwende ich die LED´s mit 140000 mcd komme ich auf 21 mAh. Da sind die LED´s größer als die Platine.
Wir hatten mal die 177/179er zur Probe aber waren nicht geeignet weil die Stromauflösung mit 10µA für unsere Zwecke nicht fein genug war.
(wir müssen an unseren Modulen ab und an auch mal nen Ruhestrom nachmessen und der liegt im Bereich von ca. 1µA)
Sind aber denoch nicht übel die Teile.
Wenn deine PWM im gültigen Bereich liegt dann sollten die Werte in etwa stimmen.
Das sagt nicht viel aus.Ich habe 4 solcher Kerzen in verschiedenen Variationen bereits gebaut und dabei den Reset bisher frei gelassen. Die laufen bei uns als Nachtleuchte seit langem durch ohne das geringste Problem.
Wir bauen unter kontrollierten Bedingungen jeden Tag die gleichen Schaltungen und trotzdem laufen die mal flüssig (Keine ausfälle an den Teststationen,keine Produktionsfehler auf SMD oder THT) und an manchen Tagen könnte man Kotzen.
Also dazu kann ich nur sagen das es da unzälige Möglichkeiten gibt die für Fehler sorgen können.Und plötzlich ist eine ganze Serie von neu gekauften ATTiny´s nach wenigen Minuten hinüber? Also für einen Statistiker wäre es ein gefundenes fressen zu behaupten, dass da eine Serie geliefert wurde, die einen Schlag weg hat.
Die ersten 5 stammten nämlich aus einer anderen Lieferung von Reichelt. Und ich habe, nachdem ich 3 des ersten Kaufs verbaute, die rechtlichen zu den neu gekauften dazu gegeben.
Stimmt meine Vermutung, dann sind aus meinem Pool an ATTiny´s noch 2 davon in Ordnung.
Ich werde es rausfinden.
Das fängt bei Herstellungsfehlern an wo Fehlerhafte Chargen nicht entsorgt und mit Einschränkungen auf den Markt gelangen und windige Händler diese als "Normal" verkaufen.
Es geht über falsche Lagerung,Handhabung,transport und ESD-Schädigungen beim weiteren Handling.
Und es endet bei dir Zuhause wo es schon reicht wenn du beim auspacken des nächsten Päckchens einen neuen Pulli angehabt hast und du die Bauteile durch die Ladung vorgeschädigt hast weil ESD bei dir nicht so das Thema ist oder dein Lötprozess nicht ok war (Zu heiss,zu lange,zu oft...etc)
Also da kannst du nur herumraten und Fehlerwarscheinlichkeiten erfassen ohne je zu wissen was es wirklich war.
Ja,der interne Pullup ist einfach zu schlapp dafür.Auf alle Fälle wird Reset in Zukunft ge-pull-up´d gegen VCC.
Zusätzlich würde ich noch nen 47nF-100nF gegen Masse legen um Spikes abzuwürgen.
Die Controller reagieren schon auf sehr kurze Impulse (Tiny x5 lt. Datenblatt >2.5µs) und die kann man sich sehr schnell einfangen.
Man kennt ja das Spiel.
Auf dem Tisch läuft alles stabil und im Feld gehen die Merkwürdigkeiten los.
Leider nicht sofort sondern schön schleichend das man bekloppt wird![]()
Lesezeichen