-
          
	
		
		
	
	
	
	
	
		
			
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Fleißiges Mitglied
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
				
					Sinnvolle Anpassungen / Erweiterungen beim Erstaufbau?
				
				
						
							
							
						
						
				
					
						
							Hallo,
mein ASURO und ein Haufen Teile von Reichelt für meine Diplomarbeit sind auf dem Weg zu mir. Nachdem ich einige Stunden das Forum und das Wiki durchsurft habe, bin ich auf viele interessante Erweiterungen, Änderungen etc. aufmerksam geworden. Bevor ich jetzt den ASURO 1:1 nach Anleitung aufbaue und im nachhinein dann wieder vieles auslöten und ändern werde, würde ich jetzt gerne wissen, welche Änderungen beim Zusammenbau man schon direkt zu Beginn machen sollte? Es geht mir dabei nicht um komplexe Dinge, sondern eher Informationen, dass bspw. Bauteil X lieber gegen Bauteil Z getauscht werden sollte etc.
Der Umbau mit den Buchsenleisten für Erweiterungskarten scheint ja bspw. von Anfang an sehr sinnvoll zu sein - was für Empfehlungen habt ihr noch? 
Danke für Tipps!
Florian
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			
			
				
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hi trapperjohn,
sinnvoll ist, die Odometriescheiben mit einer Unterlagscheibe zu sichern, dass sie seitlich nicht wandern können. Außerdem die Batteriekabel mit einem Kabelbinder sichern dass die Kabel bei den Lötstellen nicht abbrechen. Ich habe meinen Batteriehalter mit einem Klettverschluss am ASURO befestigt, der Kabelbinder war mir zu lästig. Achte beim Einlöten der Achsen darauf dass dies genau erfolgt, je besser du dies machst, desto besser fährt dein ASURO geradeaus. Ein Gehäuse macht auch Sinn, z.B. aus einer umgebauten 50er CD-Spindel.
						
					 
					
				 
			 
			
			
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			
			
				
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo,
ein paar Modifikationen, die man besser schon beim Zusammenbau vornimmt, habe ich hier zusammengefasst:
http://www.asurowiki.de/pmwiki/pmwik...in/Zusammenbau
u.a. Steckverbinder für Motoren und Batteriefach, WireWrap Stifte für die Erweiterungen usw.
						
					 
					
				 
			 
			
			
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Fleißiges Mitglied
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Super, danke für die Hinweise!
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Moderator
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			
			
				
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							die widerstände der taster sind nicht besonders glücklich gewählt. man kann sie durch:
r25 - 2k 1%
r23 - 2k 1%
r26 - 2k 1%
r27 - 8k 1%
r28 - 16k 1%
r29 - 32k 1%
r30 - 64k 1%
ersetzen.
vor allem die 1% sind wichtig und besser als die 5% der beigegebenen widerstände. ob die wertverdoppelungen, die im original eher grob eingehalten werden, wirklich helfen ist anzunehmen, aber soweit noch nicht getestet.
						
					 
					
				 
			 
			
			
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Fleißiges Mitglied
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Apropos Widerstände -- dieses Word-Dokument zum Sortieren der Widerstände von hier:
http://home.planet.nl/~winko001/Asur...uAsmPagFrm.htm
Bin ich blöd und da fehlen welche oder hat OpenOffice einfach welche verschluckt? Bspw. R25 kann ich nirgends entdecken?
@damaltor: Hast du mal einen Link, wo man das mit den anderen Werten der Widerstände detaillierter nachlesen kann? Dass sie aufgrund der Messung des A/D-Wandlers genau sein sollen, hab ich schon rausgefunden.
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Moderator
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			
			
				
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							das worddokument habe ich noch nicht groß benutzt, ich empfehle dir ohnehin dringend alle widerstände vor dem aufbau einzeln durchzumessen da die ringe sehr schlecht zu erkennen sind.
der tastersatz ist ein spannungsteiler (schau mal in die anleitung, www.arexx.com , da ist ein schaltplan am ende). theoretisch (!) wird der von der tasterabfrage PollSwitch ausgegebene wert so gesetzt, dass jeder taster einem bit entspricht, also 00001100 wäre taster 3 und 4 gedrückt. dazu sollten die widerstände immer genau doppelt so groß sein wie der vorherige, leiderwerden jedoch nur ungefähr doppelt so große verwendet. ich meine mich an 2kΩ, 2x2kΩ, 8.1kΩ, 16kΩ, 33kΩ, 60kΩ zu erinnern anstatt 2,4,8,16,32,64k.
aus jeden fall kannst du besere ergebnisse erzielen wenn du sehr genaue widerstände mit niedriger toleranz verwendest.
						
					 
					
				 
			 
			
			
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Fleißiges Mitglied
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Okay, ich war grad beim Conrad - bspw. 32K und 64K gibts in der Reihe nicht, da müsste man sich was aus parallelen Widerständen basteln ... aber auf jeden Fall hab ich jetzt einige weitere mit 1%. und werd dann alle messen und die beste Auswahl davon benutzen.
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Fleißiges Mitglied
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Apropos - Conrad hatte diese WireWrap Leisten nicht da, gibt es Alternativen?
Oder hat jemand noch eine halbe o.ä. da und kann sie mir im Briefumschlag (gegen Entgelt natürlich) zuschicken?
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
							
						
				
					
						
							Hallo Trapperjohn, versuch es mal hier http://www.csd-electronics.de/de/index.htm
dort habe ich meine Steckapapter vor ca. 2 Wochen bestellt und geliefert bekommen.
Gruss dmassow
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
		
		
		
	
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
 
		- Themen beantworten: Nein
 
		- Anhänge hochladen: Nein
 
		- Beiträge bearbeiten: Nein
 
		-  
 
	
	
	Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen