-
-
Erfahrener Benutzer
Begeisterter Techniker
Zum Thema eingiessen:
das sollte bei Brushless Motoren nicht all zu schwer sein. Wenn es sich um nen herkömmlichen Motor mit innenlaufendem Anker handelt, nimmt man diesen raus und ersetzt ihn durch ein PVC-Rohr das mit darum gewickelter Acetatfolie stramm sitzt und giesst dann die Wicklungen ordentlich und am besten unter Vakuum in Harz. Dabei aufpassen, das die Lager nichts abbekommen und der Anker nachher ohne anzuecken läuft.
Wen das Harz durchgehärtet ist, nimmt man das Rohr mitsamt der Acetatfolie wieder raus und baut den Motor wieder zusammen und hat, sofern man nicht vergessen hat, die Anschlussleitungen ebenfalls mit ein zu giessen, einen Wasserdichten Motor.
Die Probleme, die sich dabei ergeben (können) :
- die Lager sind nicht Wasserfest und das Fett wird ausgewaschen. Das kann man umgehen, indem man Kugellager durch Gleitlager ersetzt oder gleich einen Motor mit eben solchen als Basis verwendet.
- die Wärmeabfuhr von den Wicklungen ist durch das Harz nicht mehr gegeben. Das bessert sich in wenig dadurch, das der Motor jetzt in Wasser laufen kann und auch sollte, aber wahrscheinlich reicht selbst unter Wasser die Wärmeabfuhr nicht mehr aus, um ihn unter Vollast laufen zu lassen.
- der Anker verquirlt das Wasser, welches sich im Motor befindet, ineffektiv im Kreis rum. Dagegen sollte man den Anker auch eingiessen und am besten überdrehen, damit sich daran keine Kanten befinden, an denen das Wasser sich "festhalten" kann. Ausserdem wird dieser dadurch auch noch gegen Korrosion geschützt.
Soviel zu meinen Gedanken zum Thema Wasserdichter Motor 
Florian
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen