Hallo

Die erste Teilaufgabe habe ich gelöst:
http://www.betech100pt.co.uk/lib/ral...IBRAKE_000.pdf

Spass beiseite, das sollte so funktionieren (,wenn die Dimensionierung stimmt). Extrem wichtig ist, dass der Motor unbedingt allpolig vom Drehstrom getrennt sein muss, bevor der Gleichstrom auf den Motor gegeben wird!

Wir (die Firma, bei der ich arbeite) schalten bei unseren Geräten alle drei Motorwicklungen in Reihe, mit einer gedrehter Wicklung, und erreichen so die größte Bremswirkung: Plus-U1, U2-V2, V1-W1, W2-Minus. Allerdings verwenden wir keine Gleichstrombremsgeräte mit "W"-Anschluss.

Das Gleichstrombremsen ist bei uns Teil einer 4-Quatrantenregelung mit Phasenanschnitt zum Treiben und Gleichstrom zum Bremsen bei Motoren mit zwei getrennten Wicklungen (technischer Stand: 80er Jahre).

Gruß

mic