Die Gleichstrombremse wird meiner Meinung nach unabhängig von der Versorgung der ASM laufen. Zum bremsen wird die GM ja nur im generatorischen Betrieb benutzt.
Also im einfachen Fall wird bei der Bremsung die GM über einen Widerstand kurzgeschlossen, was eine Bremswirkung erzeugt (sonst ist sie im Leerlauf). Wenn unterschiedliche Kurzschlusswiderstände zusammengeschaltet werden können, kann man verschiede Bremsstärken erzielen (jedoch muss der maximal zulässige Strom der GM berücksichtigt werden).
Wenn die Möglichkeit besteht, kann man die Bremsenergie auch zurückspeisen, das wird aber aufwändig.

MfG

pongi