Allgemein solltest du dir die Objektorientierung mal etwas näher anschauen -- einfach alle Methoden static zu machen entspricht eigentlich nicht dem Gedanken der objektorientierten Programmierung
Als einfaches Beispiel könnte deine Klasse für die ASURO-Kommunikation folgendes Schema haben:
JavaDoc kann aus den Quellcodekommentaren eine Dokumentation erstellen, bspw. in HTML (siehe SUNs Java API Dokumentation, die ist so erstellt). Damit Javadoc weiß, was/wie/wo dokumentiert wird, muss man sich bei der Erstellung der Kommentare an ein paar Konventionen halten.Code:public class ASURO { private RS232 thePort = null; public boolean testCommand() { //... } //.... Hier alle möglichen Methoden zur // Kommunikation mit dem ASURO public ASURO(Rs232 port) { thePort = port; } public ~ASURO() {} public static void main() { s232 port1=new Rs232(); port1.ports_available(); port1.open("COM10") ASURO myAsuro = new ASURO(port1); myAsuro.testCommand(); //usw. } }
Siehe bspw. hier:
http://www.tobias-seckinger.de/java/...inf-hrung.html
Eine gute Alternative zu Javadoc, die auch mit C++ usw. umgehen kann, ist Doxygen (+doxywizard):
http://www.stack.nl/~dimitri/doxygen/







					
					
					
					
				

Lesezeichen