Hallo klingon77
Vielen Dank für deine Tipps, das mit dem stufenweise Bohren ist mir eingefallen als ich schon fast fertig war. Das mit dem nachfeilen habe ich noch nicht ausprobiert, klingt aber ganz gut. Aber wie gesagt Langlöcher klappt ganz gut, so konnte ich auch die Gegenlager an die richtige Stelle bringen.
Mit den Zahnscheiben hast natürlich recht, die sind zu groß , aber die hatte ich noch da und ich dachte besser die als gar keine.
Beim einpressen der Lager hatte ich wahrscheinlich glück, zumindest kann ich alle noch gut drehen, aber ich werde es bein nächsten mal anders machen. Die Gewinde habe ich so tief geschnitten wie es der Gewindeschneider hergab, hält ganz gut. Die genannte Bezugsquelle für die Schrauben werde ich mal aufsuchen. Hört sich fair an.Mein Kugellagerversand hat auch nur 1,50@ Versandkosten berechnet das finde ich i.O.
Wie es weiter geht? Keine Ahnung, die Mechanik war glaube ich noch das einfachste. Ich habe mir schon eine Platine für den Atmega geätzt und gebohrt. 6 Portpinne rausgeführt für die Servos. 2 Ports ( 16 Stifte) nach unten auf einen 24pol. Wannenstecker, dann kann ich die einzelnen Baugruppen mittels Flachbandkabel verbinden. Die Baugruppen stecken hochkant zwischen den Beinen für die sie zuständig sind.
Aber mein Problem ist immer noch die Beinbewegung. Meine Schulentlassung liegt 42 Jahre zurück, da war nicht viel mit Sinus,Cosinus...
Aber es wird weitergehen.
mfg
dehnelement