-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Die Übertrager aus SNTs sind "klein pro Watt" und für höhere Frequenzen besser geeignet, allerdings wird der Flussdichtehub ein bisschen groß, wenn man einen 50kHz-Trafo mit 500Hz bei gleicher Spannung beaufschlagt. Etwas geringer kann die Spannung zwar ausfallen, aber das wird nicht reichen.
Kommerzielle Geräte kennen drei Wege:
- Gleichspannung von 290V, Halbbrücke aus zwei MOSFETs approximiert per PWM eine Sinuskurve, anderer Brückenzweig besteht aus zwei Kondensatoren, dazwischen Reihenschaltung aus Drossel und Folie. Gibt bis 100Veff. Braucht entweder Step-Up-Wandler, Trenntrafo oder direkt aus dem Netz ohne galv. Trennung. Mit Vollbrücke reicht dann die halbe Zwischenkreis-Gleichspannung
- Netzspg gleichrichten, per PWM Sinus approximieren, dann 500Hz-Trenntrafo
(Printtrafo mit besonders dünnen Blechen, Ringkern o.ä.)
- Vorwärtswandler erzeugt eine Zwischenkreisspannung in Form einer vollwellengleichgerichteten Sinuskurve durch Nachführung der Sollgröße nach einer sonstwie erzeugten Sinus-Hüllkurve, nach Gleichrichtung und Drossel dann nach jeder Halbwelle Polaritätswechsel mittels MOSFET-Halbbrücke - spart Magnetics und man braucht nicht 2-4 MOSFETs bei 300V mit zig kHz ansteuern.
Mein Wandler wird dem letzten Konzept folgen.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen