- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 3 von 8 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 75

Thema: PWM verwenden als Rücklicht? Bremslicht?

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    05.08.2007
    Ort
    Oberhofen im Inntal (Tirol)
    Alter
    49
    Beiträge
    377
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo Chris!
    Zitat Zitat von Fighter-2
    Also ich hatte vor, einen ATmega dafür zu verwenden! Nicht nur für das Bremslicht auch für andere Dinge!
    Dann müsstest du mit Steuerleitungen arbeiten. Wenn du das Rücklicht und das Bremslicht direkt mit den dafür zuständigen Leitungen (12 V) arbeiten lässt, dann genügt ein kleiner ATtiny13 um das Signal für das Rücklicht zu pulsen und fertig. Eigentlich könntest du auch leicht mit einem NE555 oder einem Schmitt-Trigger ein PWM-Signal erzeugen. Aber das feine ist, dass du den ATtiny13 nur mal kurz anders Programmieren musst und schon hast du ein anderes Verhalten. Außerdem kriegt man dieses Ding um unter zwei Euro.

    Zitat Zitat von Fighter-2
    Sonst wäre das mitz dem Attiny13 garnicht so schlecht! Außer das ich gelesen habe, es schwer wäre den mit ISP zu progen!?
    Das habe ich noch nie gehört. Die Programme lassen sich genau so gut übertragen wie bei einem ATmega32. Nur die Programme müssen speicherschonender geschrieben werden. Aber das Programm für den PWM hast du ja schon gesehen. Das unterfordert sogar einen ATtiny13 ;-)

    Zitat Zitat von Fighter-2
    Würde ich einen Treiberbaustein UN2803 verwenden! DEr SChaltet ja oben wie diskutiert einfach nur durch!
    Für deinen Anwendungszweck würde ich einen starken Transistor verwenden. Ein UN2803 ist nur dann interessant, wenn du es als Ersatz für >>8<< Transistoren verwenden würdest. Aber du brauchst nur einen Transistor. Z.B. ein BD675. Siehe: http://halvar.at/elektronik/bauteilkiste/transistoren/

    Außerdem hast du in deinem Plan die LEDs falsch rum eingezeichnet. Der UN2803 ist entweder hochohmig (aus) oder er schaltet gegen GND. Die LEDs müssen also wie bereits von BASTIUniversal bemerkt. Und deinen Versuch mit einem Relais würde ich noch mal überdenken. Da hast du wahrscheinlich auch von VCC über den UN2803 nach GND geschaltet. Und ein Relais kannst du auch nicht falsch rum einbauen.

    Zitat Zitat von Fighter-2
    5 LEd's in Reihe hängend! Da ich 12V Boardnetz habe, wollte ich einen Strom von 30mA über die LEDs fließen lassen!
    Genau ans Datenblatt halten. Die dort aufgezeigte Idealspannung verwenden. Nicht mehr und nicht weniger. Und dann so viele LEDs in Reihe, dass gerade noch ein kleiner Widerstand für die Idealspannung an den LEDs sorgt.


    mfg
    Gerold
    :-)

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    14.06.2007
    Ort
    Leichlingen
    Alter
    35
    Beiträge
    181
    OKay wenn ich dann den Attxxxxx verwende, wie muss ich den anschließen, weil ich wüsste net wo man was anklemmt!

    Ich tue mich damit noch was schwer! Gibbet nicht eine Zeichnung, wo der Controller verwendet wurde mit ISP?

    Ja das Problem ist halt das ich meine LEd schon feste auf die Platine gelötet habe!

    JA mit dem ULN28003 schaue ich gleich nochma.. .das Board habe ich noch da ! !

    Und das mit der Transistor ist auch ne gute Sache! Stimmt, sonst würde ich den ULn2803 verschwenden!

    Außer ich nehme den Atmega32! Wie müsste ich dan die Programmierung ausssehen lassen?

    LG Chris





  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    05.08.2007
    Ort
    Oberhofen im Inntal (Tirol)
    Alter
    49
    Beiträge
    377
    Zitat Zitat von Fighter-2
    Im Datenblatt steht 2,1V aber das ist falsch! ICh habe es mal ausgeteset! Die Durchbruchspannung ist bei 1,6V schon!
    Hallo Chris!

    Ich gehe jetzt mal nur auf das ein. Die Durchbruchspannung ist uninteressant. Wichtig ist alleine der typische/ideale Strom. Und der liegt anscheinend bei 20 mA. Und die angegebenen 2,1 V beziehen sich darauf, dass genau bei dieser Spannung diese 20 mA durch die LED durch fließen. Also kümmert man sich darum, dass an jeder LED genau diese 2,1 Volt anliegen -- damit die idealen 20 mA durchfließen... du weiß schon.

    12 / 2,1 Volt = 5,71

    Also bist du mit 5 LEDs eh nicht mal so schlecht dran.

    2,1 * 5 = 10,5 Volt für die LEDs
    Dann bleiben noch 12 - 10,5 Volt = 1,5 Volt die vom Widerstand verbraten werden müssen.

    R = U/I = 1,5 / 0,02 = 75 Ohm je 5er-Reihe.

    Der ideale Strom von 20 mA fließt durch die LEDs, wenn du 5 LEDs in Reihe mit einem Widerstand von 75 Ohm schaltest.

    Die Fünferreihen sind also OK. Das zum Thema LEDs.

    Zu den anderen Sachen gibt es noch einen eigenen Beitrag von mir.

    mfg
    Gerold
    :-)


    PS: Ich bin bei den Rechnungen von idealen 12 Volt ausgegangen. Miss lieber mal nach ob du nicht doch eher 13,8 Volt anliegen hast. Denn dann müssen die Rechnungen korrigiert werden. 1,8 V mehr ist ein schöner Patzen, den man nicht außer acht lassen darf.


    PS2:
    Gibbet nicht eine Zeichnung, wo der Controller verwendet wurde mit ISP?
    Ich zeichne was. Das kann aber ein bischen dauern.


    .

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    14.06.2007
    Ort
    Leichlingen
    Alter
    35
    Beiträge
    181
    Genial

    Ja ich habe ne normale Batt im Roller, die auf geladen wird, wenn der Roller steht! Den ich habe keine Lichtmaschine mehr, damit kann der Motor dann besser arbeiten, geringer SChwungmasse = schnelleres Hochdrehen!

    DAnke!

    LG Chris





  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    05.08.2007
    Ort
    Oberhofen im Inntal (Tirol)
    Alter
    49
    Beiträge
    377
    Zitat Zitat von Fighter-2
    ich habe ne normale Batt im Roller, die auf geladen wird
    Hallo Chris!

    Also doch 13,8 V und nicht 12 V.

    Hier ein erster Vorschlag.

    mfg
    Gerold
    :-)


    PS: Ich glaube, ich werde die ISP-Anschlüsse wieder raus nehmen. Das verkompliziert die Sache nur. Wenn man den ATtiny13 programmieren will, dann kann man ihn ja raus nehmen.


    PS2: Vielleicht ist es doch besser, wenn man mit einem PNP-Transistor schaltet. Dann würde das Bremslicht auch komplett ohne Transistor funktionieren.


    .
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken ruecklicht_mit_leds_attiny13_v05.gif  

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    14.06.2007
    Ort
    Leichlingen
    Alter
    35
    Beiträge
    181
    Hey!

    Sieht ja verdammt gut aus! :=)

    Aber ich finde das ziemlich kompliziert!

    Zum PS:

    Wie raus nehmen? Ich müsste mir ein extra Board zum progen basteln?

    Ich mein die Schaltung würde aufjedenfall funktionieren, aber ich denke, wenn der Controler mal abstürzt habe ich nur noch Bremslich!

    Ich hatte die ganze Zeit einen Denkfehler! Die Transistoren können ja quasi nur als SChließer fungieren! Also geht das garnicht so wie ich mir das gedacht habe!

    12V ---> Wiederstand ---> LEDs ---> Transistor ---> GND

    Das der Controler ausfällt, das Transistor quasi abfällt (wenn es ein Öffner wäre) und schließt, also hätte ich dauer Bremslicht! Damit ich qut gesehen werde!

    Das wäre im Störungsfall!

    Wenn im Normal fall aber der Controler arbeitet, würde der quasi einfach PWMen , damit ich Fahrlich habe und bei einer Bremsung (abfrage über einen Port) das Pwmen unterbrechen und einfach nichts mehr machen.

    Das hatte ich mir vorgestellt, aber net drüber nach gedacht, das Transistoren nur Schließer sind! Bin die ganze Zeit von einem relai aus gegangen!

    Das war meiN Denkfehler!

    Aber deine Schaltung ist sehr gut! Werde das dann auch so aufbauen!

    Was meintest du mit dem anderem TyP Transisitor, der jetzige ist ja ein NPN, wie möchtest du da einen PNP einbauen?

    LG Chris





  7. #27
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    05.08.2007
    Ort
    Oberhofen im Inntal (Tirol)
    Alter
    49
    Beiträge
    377
    Zitat Zitat von Fighter-2
    Ich mein die Schaltung würde aufjedenfall funktionieren
    Hallo Chris!

    Nein, die Schaltung funktioniert so noch nicht. Der Schalter für das Rücklicht würde den Transistor ebenso wie der Schalter für das Bremslicht durchschalten lassen. Das PWM vom ATtiny13 würde ignoriert werden. Ich muss das noch ein wenig umstellen.

    Alles über den ATtiny13 schalten wäre wirklich das Einfachste. Ich muss nochmal darüber nachdenken.

    mfg
    Gerold
    :-)

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    14.06.2007
    Ort
    Leichlingen
    Alter
    35
    Beiträge
    181
    Mh.. deine Schaltung, wie auf den Bild geht echt nicht?

    Komisch! Für mich was das eigentlich logisch!

    Der Atty macht das fahrlicht also Taktet es und wenn ich Bremse steuert das Bremslicht den Tansistor einfach über!

    Oder irre ich mich?

    Ich hatte mir noch etwas überlegt!

    Man könnte natürlich noch ein spezial Bremslicht haben!

    WEnn ich bremse das es heller ist und einfach um sek takt an und aus geht ^^

    Son Blinklicht mit voller stärke

    Edit:

    Was kann ich tun, um dir für deine Mühe schonmal zu danken? echt mega genial, das du dir so viel Mühe gibst! Danke





  9. #29
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    05.08.2007
    Ort
    Oberhofen im Inntal (Tirol)
    Alter
    49
    Beiträge
    377
    Hallo Chris!

    Zitat Zitat von Fighter-2
    Mh.. deine Schaltung, wie auf den Bild geht echt nicht?
    Wenn du den Strom vom Rücklichtschalter nachverfolgst, dann wirst du sehen, dass dieser direkt zur Basis des Transistors geleitet wird und damit natürlich den Transistor durchschalten würde.

    Zitat Zitat von Fighter-2
    Man könnte natürlich noch ein spezial Bremslicht haben! :D
    WEnn ich bremse das es heller ist und einfach um sek takt an und aus geht ^^ Son Blinklicht mit voller stärke :)
    Das wäre das Einfachste der Welt. Aber man müsste alles über den µC machen. Ich hätte ja kein Bedenken dabei. Erst recht nicht, weil du mit dem Gerät ja nicht im öffentlichen Straßenverkehr rum bolzst ;-)

    Zitat Zitat von Fighter-2
    echt mega genial, das du dir so viel Mühe gibst! :) Danke :)
    Weißt du, ich bin selber noch Anfänger und kann dabei viel lernen. Ich finde selber keine praktischen Anwendungen die es sich zu bauen lohnt. Immer wenn ich irgendetwas mit den AVRs machen will, dann gibt es das schon. Und meistens so billig, dass mir die Lust zum Selberbauen vergeht.

    mfg
    Gerold
    :-)

    Hier habe ich den nächsten Draft. Allerdings kriege ich immer einen Knoten im Kopf, wenn ich PNP-Transistoren in Schaltungen verwende, die mit zwei verschiedenen Spannungen arbeiten. Deshalb brauche ich noch eine Weile um darüber nachdenken zu können, ob das so evt. auch funktionieren kann.

    Und wenn du es versuchen möchtest. Ein schnell blinkendes Bremslicht (wie bei den F1-Autos) ist kein Problem. Allerdings weiß ich jetzt nicht, ob dafür nicht doch eine ständige Stromversorgung des ATtiny13 günstig wäre. Damit der ATtiny13 beim Bremsen sofort reagieren kann und nicht erst warm laufen muss.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken ruecklicht_mit_leds_attiny13_v06.gif  

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    München
    Beiträge
    111
    Zitat Zitat von python_rocks
    Damit der ATtiny13 beim Bremsen sofort reagieren kann und nicht erst warm laufen muss.
    Der ist so schnell "warmgelaufen" da hast Du den Bremshebel "noch nicht mal berührt". Laut Datenblatt sind es im schlechtesten Fall 20 Taktzyklen + 64 ms.

Seite 3 von 8 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test