Als praktisches Beispiel hatte ich mir die Anbindung an den ASURO überlegt -- dadurch hätte man quasi 3 Fliegen mit einer Klappe:
- Bluetooth-Anbindung
- Display (+ Tasten, Bedienmenüs etc.)
- Java Programmierbarkeit

Sicher besteht die Möglichkeit, ein fertiges Bluetoothmodul einzusetzen, aber einerseits ist dann meine eigentliche Diplomarbeit futsch und andererseits ist das Mobiltelefon universeller.

Bei der USB-Geschichte bezog ich mich auf aktuelle Mobiltelefone, da es für diese keine seriellen Datenkabel mehr gibt (und ältere Telefone, auch wenn sie Bluetooth-Unterstützung haben, keinen Bluetooth-Zugriff von Java ME unterstützen) - aber scheinbar alle die gleiche "USB-Klasse" unterstützen.

Dadurch müsste (so meine Theorie) die Umsetzung eines CDC ACM Treibers auf dem ATMega eine Anbindung aller neueren Mobiltelefone erlauben. Stellt sich natürlich noch immer die Frage des Aufwands - ich habe die Befürchtung, dass ich mich mit so einer Aufgabe übernehmen werde ...