Naja, prinzipiell ist bei der Ortung von Schallquellen garnicht so viel Rechenleistung nötig, denn rein mathematisch gesehen ist die Geschichte relativ unproblematisch.

Was man braucht ist aber eine sehr hohe Geschwindigkeit, denn die Position der Schallquelle ergibt sich aus den unterschiedlichen Zeitpunkten zu denen das Geräusch die Mikros erreicht.

Normalerweise verwendet man bei solchen Anwendungen sogenannte DSPs also Digitale Signalprozessoren, die speziell darauf ausgelegt sind Signale (in diesem Fall die von den Mikros aufgenommenen Geräusche) mit höchstmöglicher Geschwindigkeit zu verarbeiten.


Kann man mit einigen Mikros und einem Ultraschallsensor erreichen, dass er der Bot Geräschquellen indentifiziert?
Zur Ortung der Schallquelle(n) benötigt man nur die Mikros, einen Ultraschallsensor kann man sich da sparen.

Aber die Geschwindigkeit ist halt ein Problem (je kleiner der Abstand zwischen den Mikros ist, desto schlimmer)