Hallo Forum!

Ich habe mich jetzt über mehrere Tage in das Thema eingelesen.
Echt toll wie hilfsbereit hier manche User sind.
Darauf muss ich jetzt auch zurückgreifen.

Ich bin selbst im TV Produktionsgewerbe Tätig und arbeite seit einigen Jahren als MAZ- und Bildtechniker.

Da ich privat jedoch fleissig am Drehen und Schneiden bin habe ich mit glück einen alten MAT Kran aus der Firma in der ich arbeite herauskaufen können.
Es "war" ein MAT Barber Boom mit 2,50m Ausleger und (jetzt kommts) Seilzugesteuertem Remote Head.
Die Seilzugmechanik ist jedoch sehr unpraktisch und 2,50 waren mir sowieso zu kurz.
Der Kran wird nun auf 5,50 Meter verlängert und der Remotekopf soll per Joystick fernseteuerbar sein.

Leider sind die Bilder schon etwas älter aber damit ihr euch vorstelle könnt um was es hier geht:

Hier mal ein Bild als ich ihn angefangen habe zu demontirern/ neu aufzubauen:
Bild hier  

Hier ist der hintere Teil auf dem der "gegenkopf" zum vorderen Teil war mit dem man die Seilzüge bedienen konnte. Ist mittlerweile vollständig demontiert und für Gewichte, elektronik und monitorhalterung umgebaut.
Bild hier  

Alles recht amtliche technik und überall kugelgelagert. Musste alle neu eingefettet werden da der Kran 4 jahre in nem Dekolager stand.
Bild hier  

Der Remotehead ist momentan abgebaut und liegt bei mir in der Werkstatt.
Die Seilzugrollen wurden davon bereits entfernt und durch Zahnriemenscheiben ersetzt. Durch die Zahnriemen erreiche ich eine Übersetzung von 1:6 vom Motor um weichere bewegungen zu machen.
Er ist leider noch nicht vollständig fertig, wozu ich auch eure Hilfe benötige.

Hier zwei (ältere) Fotos vom Remotehead:

Bild hier  

An den Achsen befinden sich mittlerweile schon auf dem ersten Bild zu sehenden Zahnriemenscheiben...

Bild hier  

Jetzt kommt ihr ins Spiel (insofern ihr mir helfen wollt).

Ich weiss nicht welche Schrittmotoren ich verbauen soll.
Sie benötigen schon ausreichend Kraft da der Kopf doch einiges an Gewicht hat. Also nicht zu schwach.
Da der Kran nur Stationär bei Innenproduktionen verwendet werden wird kann alles mit Netzteilen betrieben werden also braucht man auf den Stromverbrauch nicht zu achten.
Welche Schrittotoren sind also hier die richtige Wahl für Präzision (sehr langsame Geschwindigkeiten) und Kraft (da hohes Gewicht).

Am Rande: Ich wollt ursprünglich mit Getriebemotoren arbeiten und diese per PWM ansteuern. Leider hat ein Versuchsaufbau aus dem Modellbau nicht die gewünschten Ergebnisse geliefert wodurch ich dazu gekommen bin es "gescheit" zu machen, also per Schrittmotoren.

Also Steuerelemente habe ich nach Lesen vieler Threads an folgende Elemente gedacht (natürlcih bitte Berichtigen falls es da besseres gibt):

RN-Schrittmotor
Bild hier  

RN MiniControl
Bild hier  

Gesteuert werden soll per Joystick mit Potis (daher das MiniControl)

Mit zunehmender Auslenkung des Joysticks in eine Richtung soll die Motorgeschwindigkeit steigen. Ich glaube Biohazard hat das genausogemacht, nur eben mit den für mich zu schwachen getriebemotoren.Auf eine Steuerung mit Schrittmotoren habe ich mich festgelegt.

Ist diese Auswahl an Komponenten in Ordnungfür mein Einsatzgebiet?


Ich freue mich auf eure Antworten! Falls ihr mich direkt erreichen wollt pflege ich noch meine ICQ nummer ins Profil ein und aus Anfrage kann ich euch gerne meine Handy nummer geben
Leider stehe ich bereits unter Zeitdruck mit dem Projekt

Viele Grüße aus München

Michael