So wird's in den meisten Notebooks gemacht, die erkennen, ob externe Audiosenken angeschlossen sind. Oder noch primitiver: die Signalleitung hinter dem Entkopplungs-C des Ausgangsverstärkers über 100k auf 3,3V ziehen und hoffen, dass die angeschlossene Last einen Gleichstrom fliessen lässt - nun ja. Die Schaltkontaktvariante ist die sicherere. Es gibt übrigens Klinkenbuchsen mit isolierten Kontakten, aber sehr sehr rar.