- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 31

Thema: Drehzalen von 2T motoren mit dem PC Messen

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.11.2003
    Beiträge
    813
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    steht alles in dem Buch drinn.
    Der COM Port ist auch rel. Hochspannungs fest (trotzdem Schutzschaltung vorsehen.)

    Frequenzen sind High/Low, nur eben sehr schnell

    Bis zu 5 Khz kann der Com Port alle mal. Wahrscheinlich noch mehr.


    MFG

  2. #22
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.02.2008
    Beiträge
    25
    Ich meinte das der Com port vllt nur alle 0,4 sekunden den zustand überprüft, also das HIGH/LOW verhalten. . .

    Klarn rechtecksignale sind ja auch high low, und frequenzen sind (unter anderem) rechteck signale, mit denen ich es ja hier zu tuen habe.

  3. #23
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.02.2008
    Beiträge
    25
    Hab da mal was gefunden:

    In der Regel liegt an einem Ausgabepin bei AUS bzw. NULL eine negative Spannung von -12 Volt gegenüber der Masse an, bei AN bzw. EIN eine positive von +12 Volt. Die Eingänge wiederum lesen Spannungen von über + 1,25 Volt als EIN EINS, und solche unter + 1,0 Volt als AUS NULL.

    Also würde es so reichen:

    Bild hier  

    Dann noch die passende software finden, geht das denn mit exel oder Word ?
    Die Bücherei hat zu, und niemand hat dieses Buch


    Sascha

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.191
    Zum ATMEGA 8:
    Der Controller selber kostet bei Reichelt zur Zeit 1,70€ ( ATMEGA 8-16 DIP ).
    Zum Programmieren brauchst Du einen ISP ( In System Programmable ) Programmer.
    Der einfachste den ich bis jetzt gefunden hab besteht aus einem Druckerportstecker und 2 Widerständen.
    Ein Programmer mit einen Schnittstellentreiber ( 74LS244 ) schützt den Druckerport des PC's.
    Fertige aufgebaute ISP Programmer gibts ab ca. 10,-€.
    Ansonsten brauchst Du noch eine 5V Stromversorgung (Spannungsregler ) und eine Schaltung die saubere Rechteckimpulse aus deinem Sensorsignal macht. Bei einem Magnetfeldsensor dürfte nicht mal der nötig sein.
    Dann würde noch ein Schnittstellentreiber für die serielle Schnittstelle nötig sein. Da Du anscheinend kein USB gebrauchen kannst wäre wohl ein MAX232 angebracht.
    Der Controller braucht als externe Beschaltung 2x 100nF Kondensatoren, einen Quarz mit 2x 22pf Keramikkondensatoren, sowie einen 10k Widerstand als Pullup für die Reset Leitung - das wars.
    Wenn Du noch einen der 6 A/D Wandler verwenden willst, solltest Du noch eine 10µH Drossel für AVCC spendieren.

    Die Software für die Chips kann mit "C" geschrieben werden, dafür braucht man aber einen eigenen Compiler z.B. AVR GCC oder CodeVision AVR.
    AVR GCC ist soweit ich weiß kostenlos, von Codevision gibts eine Free Version die bis zu 2k Code generiert.
    Ob' für die Chips einen speziellen C++ Compiler gibt weiß ich nicht.
    Natürlich muss man sich ein wenig mit der Hardware des Chips auseinandersetzen um ein vernünftiges Programm hinzukriegen.

    An Software für den PC brauchst Du den Compiler (AVR-GCC), AVR-Studio 4 ( zum debuggen ). Als Programmiertool kannst Du Pony Prog verwenden, obwohl in GCC meines Wissens schon ein Programmiertool mit eingebaut ist.

  5. #25
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.02.2008
    Beiträge
    25
    Wow, das ist ne menge!

    Ich will nicht das mir das über den kopf wächst
    Ich werde mal in meinem Reichelt katalog gucken was da so los ist ...+


    MFG Der Ripper

  6. #26
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.02.2008
    Beiträge
    25
    Push !

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.05.2007
    Beiträge
    193
    Hallo,
    ich würde das Signal nicht von der Zündung sondern von der Lichtmaschine abnehmen (habe ich bei meinem Roller so gemacht). Die Spannung der Lichtmaschine hat wesentlich weniger Störungen als die der Zündanlage und ist dementsprechend leichter auszuwerten.
    Gruß,
    Michael

  8. #28
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.02.2008
    Beiträge
    25
    Das ist aber nicht sonderlich genau . . . die diverentz von ruhelauf zu vollgas liegt bei 1,8 V ... aber ich denke du meinst die wechselspannung, das würde gehen, aber wie bekomme ich ein signal aus 6V das ich an einen optokopler bzw. den mic eingang hängen kann ?! ????

    Wiederstände und eine diode sollten reichen oder nicht , dann den Opto. drann und gut ist ?! Währe das Real ?

    MFg

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.05.2007
    Beiträge
    193
    Hallo,
    ich messe nicht die Spannung sondern die Frequenz. Wenn du nur bei höheren Drehzahlen messen willst (wenn die LiMa über 2V bringt) kannst du einfach den Optokoppler über einen Vorwiderstand anschließen. Antiparallel zum OK noch eine Diode damit der OK nicht kaputt geht. Für eine 6V LiMa z. B. 470 Ohm und als Diode 1N4148 oder 1N4007, bei 12V 820 Ohm.
    Gruß,
    Michael

  10. #30
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.02.2008
    Beiträge
    25
    Optk. muss ich guchen, ich habe 1N4148, 1N4007 und 1N5819 Schottky-Diode.

    Welche soll ich jetzt nehmen ? 1N4148 ?
    Ich gehe mal davon aus, das ein normaler OK auch 300Hz verträgt, sonst habe ich irgendwi nich n LSD modem, da wird sich sowas finden ...

    Ich werde jetzt meinen keller durchstöbern . . .


    MFG Sascha

    PS.: Ich meine DSL

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests