Zum ATMEGA 8:
Der Controller selber kostet bei Reichelt zur Zeit 1,70€ ( ATMEGA 8-16 DIP ).
Zum Programmieren brauchst Du einen ISP ( In System Programmable ) Programmer.
Der einfachste den ich bis jetzt gefunden hab besteht aus einem Druckerportstecker und 2 Widerständen.
Ein Programmer mit einen Schnittstellentreiber ( 74LS244 ) schützt den Druckerport des PC's.
Fertige aufgebaute ISP Programmer gibts ab ca. 10,-€.
Ansonsten brauchst Du noch eine 5V Stromversorgung (Spannungsregler ) und eine Schaltung die saubere Rechteckimpulse aus deinem Sensorsignal macht. Bei einem Magnetfeldsensor dürfte nicht mal der nötig sein.
Dann würde noch ein Schnittstellentreiber für die serielle Schnittstelle nötig sein. Da Du anscheinend kein USB gebrauchen kannst wäre wohl ein MAX232 angebracht.
Der Controller braucht als externe Beschaltung 2x 100nF Kondensatoren, einen Quarz mit 2x 22pf Keramikkondensatoren, sowie einen 10k Widerstand als Pullup für die Reset Leitung - das wars.
Wenn Du noch einen der 6 A/D Wandler verwenden willst, solltest Du noch eine 10µH Drossel für AVCC spendieren.

Die Software für die Chips kann mit "C" geschrieben werden, dafür braucht man aber einen eigenen Compiler z.B. AVR GCC oder CodeVision AVR.
AVR GCC ist soweit ich weiß kostenlos, von Codevision gibts eine Free Version die bis zu 2k Code generiert.
Ob' für die Chips einen speziellen C++ Compiler gibt weiß ich nicht.
Natürlich muss man sich ein wenig mit der Hardware des Chips auseinandersetzen um ein vernünftiges Programm hinzukriegen.

An Software für den PC brauchst Du den Compiler (AVR-GCC), AVR-Studio 4 ( zum debuggen ). Als Programmiertool kannst Du Pony Prog verwenden, obwohl in GCC meines Wissens schon ein Programmiertool mit eingebaut ist.