-
-
Geindebohren in Alu
Der Fred is zwar schon ne Weile alt, trotzdem ein kleiner Hinweis:
Ich denke der Fehler liegt bei der Kernlochbohrung.
Ist zwar jetzt nur ne Vermutung, aber ich denke es wurde mit einer Ständerbohrmaschine und einem HSS Bohrer gebohrt. Bei so kleinen Gewinden ist meist das Problem, dass der Kernlochbohrer (bzw. das Futter) nicht rund läuft (einen Schlag hat) und daher die Kernlochbohrung zu groß wird. Folglich ist das Gewinde später für die Tonne. Eher etwas kleiner vorbohren /z.b. 3,1-3,2 bei M4 und dem Gewindebohrer den Rest erledigen lassen.
Btw: Spiritus?!? Spucke?!? Also wirklich, kauft euch in nem gut sortierten Werkzeughandel ne Dose Gewindeschneidspry oder Gewindeschneidöl. Kostet nen feuchten und liefert brauchbare Ergebnisse abseits von Großmütterchens Helferleins. Abgesehen davon, dass sich Spiritus bei Warmbehandlung (was jede zerspanende Bearbeitung ist) ganz schnell seeeeehr zickig verhalten kann.
lg
Klaus
-
Administrator
Robotik Visionär
Erwähnen muss man sicher noch das für das Gewinde das Material auch schon ein paar mm dick sein sollte.
Ein Gewinde in einem 1 oder 2 mm Blech wird nie sonderlich haltbar sein. Und zu kleine/feine Gewinde wie 2mm sind selbst in dickerem weichen Alu-Material nicht sehr haltbar. Dreht man eine Schraube zu fest, wird schnell das Gewinde zerstört!
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Es gibt sehr verschieden Alu Sorten. In reines Aluminium (Alu für Leitzwecke) ein Gewinde zu schneiden ist eine echte Herausforderung, aber zum Glück kaum nötig. Je nach Sorte gehen da auch gut selbstschneidende Schrauben.
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Ich hatte auch immer das Problem mit kaputten Gewinden in ALU ( Kühlkörper ) beim Gewindeschneiden.
In nutze nun sog. Gewindeformer, die nicht schneiden, sondern das Gewinde in's Alu "drücken".
Das funktioniert sehr gut, lediglich die Kernlöcher sind grösser zu bohren, als beim Gewindeschneiden.
Wurde beiläufig in einem Beitrag hier schon mal erwähnt.
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Kenn das Problem auch, dass sich das Alu gerne mal in den Gewindeschneider frisst und das Gewinde daraufhin unbrauchbar wird. Allerdings reicht es eigentlich schon, irgendwas schmierendes in das Loch zu tun, um das zu verhindern. Ich hab das Problem schon mit billigem Fahrradöl in den Griff bekommen. Sicher ist Schneidöl die bessere Wahl, aber wenn man grad nix besseres zur Hand hat geht das auch.
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
ich hab das Problem genau andersrum. wenn ich aus Alustäben gewindestangen mache
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Ist zwar schon ein älteres Thema, aber das mit den Gewindeformern in Alu hat was für sich. Bei uns in der Firma werden die Gwinde in die Ventilkörper auch geformt, wo dann danach der Reifendrucksensor festgeschraubt wird.
Da werden die Gewindegänge regelrecht verdichtet, und dadurch stabiler. Das Pendant dazu wären dann gerollte Aussengewinde, kann man aber mit Hausmitteln eher nicht machen, sondern wird bei der industriellen Schraubenfertigung so angewendet.
Ein geschnittenes Gewinde ist immer eine Verletzung der Struktur, ein geformtes oder gerolltes Gewinde ist eine Verdichtung der Struktur.
Noch so nebenbei: Eine Schraube, die etwas halten sollte sollte immer mindestens 1 1/2 soweit in ein Gewinde hereingeschraubt sein, wie der Gewindedurchmesser ist, also bei M4 mindestens 6 mm, was dann aber bei einem 2-mm-Alublech eher nicht klappt. Es geht dabei aber um belastbare Verbindungen, nicht um Platinenbefestigungen.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen