Wenn da nicht ein ganz übler Mikrofonverstärker oder Mixer vor ist, wird die Linearität recht gut sein.Zumindestens vor 10 Jahren war das bei Soundkarten kein Problem.

Ich rede von signaltreue.
Wir wollen hier ja was messen und nicht ein audiosignal weiterleiten dessen genaue signalform nicht so relevant ist.

Gib deiner Soundkarte ein Rechteck dann weißt du was gemeint ist.
Ich habe noch keine gesehen die das sauber hinbekommen hat.
wie gesagt,deswegen wird bei den Soundkartenoskars auch sehr gerne mit irgendwelchen Sinussignalen geworben.

Da der Eingang ohnehin AC gekopplet ist, ist die Drift ohnehin kein Problem mehr.
Ja sicher ist sie das.
Die AC-Koppling unterdrückt nur den Gleichspannungsanteil aber sie hat nichts mit dem Wandler zu tun.



Für die Darstellung wichtiger ist oft die Bandbreite und auch die ist gut 1000 mal geringer als beim typischen DSO. .....
Mein Reden.



Die schnellen 8 Bit-Wandler sind auch gar nichtmal unbedingt teuer: z.B. kostet der ADS830 keine 6 Euro. Aber eine DSO ist natürlich weit mehr als nur der Wandler.
Natürlich ist ein DSO mehr als sein Wandler aber die Signalverarbeitung steht und fällt mit diesem Bauteil.

Taugt der Wandler nix dann nutzt einem auch der tollste Rest nichts.

Das wäre als würde man versuchen ein Bild mit 160x100 Pixel auf 2560x1536 zu interpolieren.
Das macht einem jedes billige Malprogramm aber die Informationen werden immer 160x100 bleiben.

Der ADS830 ist übrigends auch eine schöne Alternative.
Jedenfalls besser als ne Soundkarte