Hallo,

ich hatte das selbe Problem. Es ging darum, einen DS1631 für die Verwendung in einem Aquarium wasserdicht zu bekommen. Ich habe den auf eine kleine Platine gelötet, Kabel dran und das Ganze in ein Plastik-Reagenzglas gesteckt. Das Reagenzglas habe ich dann mit Epoxidharz für das Vergießen von elektrischen Schaltungen gefüllt und nach dem Aushärten einen Schrumpfschlauch mit Kleber über das offene Ende des Reaganzglases und das Kabel geschrumpft. Hierdurch soll ein "Arbeiten" des Kabels beim Bewegen verhindert werden.

Bislang ist das absolut dicht. Der Sensor ist völlig untergetaucht in Salzwasser. Auch die Trägheit bei Temperaturänderungen ist in Ordnung. Ich hatte das mal mit Silikon versucht, das isoliert aber viel zu gut.
Sollte der Sensor mal kaputt gehen, wird das Kabel komplett ausgetauscht bzw. abgeschnitten und ein neuer Sensor rangelötet.