-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Servus,
um die absolute Lage zum lokaen Magneten zu bekommen wird die Sache noch viel komplexer: Da brauchst Du noch eine Abstandsinfo zum Magneten, da die Feldlinien des Magneten auch noch "krumm" sind. Und selbst mit Abstandsinfo ist das Problem nicht Ein-eindeutig.
Für die Orientierung im Erdmagnetfeld st die Sache einfacher. Aber auch hier ist die Zusatzinformation über das Schwerefeld der Erde (Beschleunigungssensoren) notwendig. Selbst für eine recht grobe Messung (5-10° Genauigkeit) ist eine nicht ganz triviale Floatberechnung notwendig (Koordinatentransformation). Als Tipp kann ich einen Applikationshinweis von Philips (heute NXP) wärmstens empfehlen:
http://www.nxp.com/acrobat_download/...22_COMPASS.pdf
Die Doku zeigt auch, dass der Aufwand nicht ganz unerheblich ist. Für den Atmel16 /32 in Verbindung mit etwas Analogtechnik aber durchaus lösbar.
Als Sensor eignet sich der hmc2003 durchaus gut. Hier ist das Problem mit der analogen Signalverarbeitung immerhin schon gelöst (kostet aber auch ein paar Euro).
Robert
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen