Hallo Andi,

die Threads hier:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=37740
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=37696

kennst Du schon?
Da man am I2C Bus bis zu 127 Slaves anschließen kann, hat man da genügend spielraum für Erweiterungen und das ist der normale Weg zusätzliche Sensoren an den RP6 anzuschließen.

Die Anschlüsse auf dem Mainboard sollte man nur verwenden, wenn man schon ein wenig Löterfahrung hat - sonst lieber erstmal nur Erweiterungsmodule verwenden!


Aber hier dennoch kurz zu den einzelnen Pins:

> : ACS_R , ACS_P , ACS_L , IRC+ und IRC-

IRCOMM und ACS - die Signale sind auf Anschlusspads verfügbar falls man etwas am ACS oder IRCOMM modifizieren möchte.


> : INTU , INT1-3

Das sind Leitungen auf dem XBUS Stecker die von Erweiterungsmodulen für Interrupt Signale benutzt werden können.
Man kann diese Leitungen auch für eigene Signale verwenden muss dann aber evtl. bei Erweiterungsmodulen wie dem RP6-M32 die Interrupt Verbindungen ändern. Auf dem Mainboard ist nur INT1 angeschlossen - das ist aber gleichzeitig ein ADC Kanal den man auch für andere Dinge verwenden kann.
Alle Interrupt Leitungen sind über 10K Widerstände auf dem Mainboard mit Masse verbunden.


> : ADC1 , ADC0 , ST1 , ST2


ADC0 und 1 sind freie ADC Kanäle - s.o.

ST1, 2 sind die Pins vom Start/Stop Taster - falls man z.B. oben auf dem Bot einen weiteren anbringen möchte.



> : IO1-4

s.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...=348931#348931


> Y1 - 14

Die USRBUS Stecker sind komplett frei und nicht angeschlossen. Die Pads Y1-14 sind 1:1 mit den Kontakten dieser Stecker verbunden. Man kann hier z.B. Signale zwischen verschiedenen Erweiterungsmodulen weiterleiten - das ist für eine übersichtlichere Verkabelung zwischen Modulen nützlich.
Man kann das auch für Sensorschaltungen verwenden die man auf den freien Lochrasterflächen des Mainboards aufgelötet hat.

MfG,
SlyD