-
 
          
	
		
		
	
	
	
	
	
		
			
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
							
							
						
						
				
					
						
							Jep weis ich. Bin ja "in der Szene" am Rumrühren
 
 
 Bei Conrad hab ich gesucht allerdings spuckt der nur mist aus. Angeblich haben die aber was da... ich such einfach noch mal ^^
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							*wiedernachobenschieb* In den nächsten zwei Wochen bekomm ich meinen neuen Tacho *freu*
 
 Ich werde dann mal sehen wie das mit der Beleuchtigung der Zeiger ist. Ich denke ich werde es jetzt so Lösen:
 Nadelfarbe Standart: Rot
 Nadelfarbe 5000 bis 6000 Touren: Grün
 ab dann wieder Rot
 
 Und ich denke DAS kann ich ohne Weiteres mit dem Schaltplan von Digi-Drehzahl machen. Den krieg ich auch ohne weiteres auf Lochraster (+ eine Weitere Platine für Spannung - hab den Plan nur mal Überflogen *schäm*)
 
 Wäre das einfachste. Aber: Im nächsten Halben Jahr werde ich mit dem Programmieren von µC anfangen. Wird mal Zeit dafür  
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Okay wie darf ich das verstehen
 http://digitaler-drehzahlmesser.de/
 Leuchtet der Schaltblitz ab der Eingestellten Drehzahl Dauerhaft oder "von .. bis ..." ... letzteres wäre mir am liebsten^^
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hi!
 In der Schaltung vom Schaltblitz wird die Drehzahl in eine Spannung umgesetzt (dafür ist der LM2907 Freqcuency-to-Voltage Converter da) und mittels eines Komparators immer mit einer "Soll-Spannung" verglichen. Überschreitet nun die Drehzahl den eingestellten Wert, geht die LED an.
 
 In einfach: Die LED leuchtet ab einer bestimmten, einstellbaren Drehzahl dauerhaft auf.
 
 Das könnte man hier aber mit einem zweiten Komparator ändern, sprich die LED leuchtet nur in einem bestimmten Drehzahlbereich (z.B. 5000-5500 U/min).
 
 Die Schaltung erscheint mir, je länger ich sie betrachte, immer schwachsinniger...warum z.B. wird die LED nicht direkt mit dem Transistor (T1) geschaltet...so wie es jetzt ausschaut, ist das ja die reinste Strom Verschwendung!
 
 MfG
 Basti
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
							
 
					
						
							Meine derzeitigen Kenntnisse reichen nur nich aus um den SChaltplan in was besseres und für mich sinnigeres (Also ab 5000 wird Led1 Aus, Led2 Eingeschaltet und ab 6000 umgekehrt) umzuschreiben   
 
 
 
 
 
 
 
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				 Berechtigungen
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-  
Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen