-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
jonemo,
in der Schaltkreisskizze sehe ich keinen Fehler. Ein gutes, preiswertes Programm zum Zeichnen von Schaltkreisen ist übrigens "sPlan 6.0" von der Firma ABACOM.
Da Du den Kanal B augenblicklich nicht verwendest, schlage ich vor, den Anschluss "Current Sensing B" offen zu lassen. Anschliessend miss' doch, bitte, mal die Spannung an "Out1" und "Out2" jeweils separat gegen Masse.
Sicherheitshalber würde ich auch dem Vorschlag von Tido folgen und einen kleinen Widerstand (in der Grössenordnung von 10 bis 56 Ohm) zwischen den Anschluss "Current Sensing A" und Masse schalten. Dadurch kann der Strom durch die Transistoren der Brücke nicht auf lethale Werte ansteigen.
Das letzte Mal, als wir hier jemandem beim Inbetriebnehmen des L298 geholfen haben, lag es daran, dass er Pin 15 für Pin 1 gehalten hatte. - Das solltest Du auch vorsichtshalber nochmal kontrollieren. Wenn Du von den Chip so hältst, dass das schwarze Kistchen Dich anguckt und Pins nach unten zeigen, dann ist Pin 1 ("Current Sensing A") vorne links.
Sag' mal was bei der Messung herauskommt.
Ciao,
mare_crisium
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen