Zitat Zitat von Sternthaler
... kann bei den Messdaten davon ausgegangen werden, dass sie mit konstanter Frequenz abgetastet werden? Wenn ja, wie hoch ist sie? ...
Ich bin recht sicher, dass die Datenerfassung nicht isochron läuft. Die Erfassung auf dem asuro erfolgte mit der hexdatei von Sternthaler in seinem originalen CIR-Paket V040-2.80-int.zip auf einem originalen asuro (Modifikationen sind: Beilagscheibe und IR-Schnittstelle auf Zusatzplatine, siehe Posting hier oben).

Zitat Zitat von Sternthaler
... hatte ich bei *meinem Problem die Tage* immer noch die Asuro-Zeit (36 kHz-Einheiten) mit übertragen ...
Sorry, das hatte ich (noch) nicht gemacht. Ich bin ja erst vor fünf Tagen drüber gestolpert. Das muss ich nacharbeiten. Aber leider nicht in den nächsten paar Tagen. Und es steht ja noch die Messung bei Sonnelicht an. Heute wäre DER Tag dazu gewesen. Leider hatte ich zum Fliegen weder den Oskar, noch den Bildschirm, noch die Coladose mitgenommen.

Zitat Zitat von Sternthaler
... 50Hz von Lampen, oder eine 'Zeilenfrequenz' bzw. schon wieder die PWM der Hintergrundbeleuchtung ...
Die Messungen erfolgten ohne 50Hz-getriebene Beleuchtungskörper. Die PWM-Frequenz hatte ich wohl schon vorgestellt - unklar sind die 90 kHz. Andere Frequenzen hatte ich mit dem Fototransistor nicht entdeckt.

Zitat Zitat von Sternthaler
... Um Messdaten wird gebeten ...
Genau das werde ich tun, siehe oben.