Hallo oberallgeier,
mal abgesehen von der 'Krösus oder Bettelmann'-Variante, scheint die Dynamik vom SFH 415 ja besser zu sein als vom SFH 4600. (Und SFH 4600 wird ja nicht für Neuentwicklungen empfohlen.)
SFH 415: 8-12 Bereich 4
SFH 4600 5-7 Bereich 2
Welcher der Beiden nun aber sinnvollere Ergebnisse liefert kann ich nicht interpretieren.
Deine angegebenen Messwerte, bei konstanten Abstand zum Hindernis, bevorzugen ja den SFH 4600, da der angegebene Messwert eben nur in dem kleinen Bereich (5-7 anstatt 8-12) schwankt. Im Grunde ist eine 'Entscheidungswilligkeit' im auswertenden Programm ja leichter/besser bei Messwerten die einen kleineren Schwankungsbereich/Dynamik haben.
Ich bin hier fast der Meinung, dass es nur eine Glaubensfrage ist, ob man Sensor X oder Y einsetzt. (Wie gesagt: fast. Schließlich kommt es nur auf das auswertenden Programm an, wie dynamisch es reagiert. wenn der Sonsor, oder das St.th.-CIR-Proramm Mist liefern.)
Ansonsten viel Spaß an der Küste, A, B oder C. Komm vor allem ohne Sonnenbrand zurück. Und mach ein schönes Foto vom E-Turm.
Gruß Sternthaler
Lesezeichen