Hallo Sternthaler,
schlimm, schlimm, schlimm. Da denke ich es sei ausführlich - aber danke, dass Du die missverständlichen Passagen so konstruktiv aufzeigst.
NEIN - die Rückseite der LED ist nicht abgeschottet - aber es ist wichtig, diesen kleinen Bord vom Boden zum eigentlichen body der LED seitlich gegen Abstrahlungen abzudichten. Mein enges Messingrohr sitzt leider auf diesem Bord auf - einen grösseren Rohrinnendurchmesser wollte ich aber nicht nehmen. Dort am Boden ist die Intensität gering und es reicht eben ein Schrumpfschlauch - aber ohne dem müsste ich den 5110 abschotten. Ich verwende an dieser Stelle den dickwandigen, verschweissenden Schrumpfschlauchtyp ohne thermische Behandlung. Weder die Rückseite der LED noch irgendeine Fläche des 5110 ist abgeschottet - siehe Bild.Zitat von Sternthaler
Nachtrag 29.2.08 22:38: Dieser Bord ist an der nackten LED im Bild im ersten Posting dieses Threads sehr gut zu erkennen.
....................................Bild hier
Sonne an und Sonne aus? Welcher Port am Mega168 schaltet mir die Sonne? Ernsthaft: wie messe ich die Beleuchtung (das Umgebungslicht) mit dieser Ausrüstung? Da habe ich keine Ahnung.Zitat von Sternthaler
Ja, danke, das kenne ich. Aber es gibt nur unwesentlich weniger Tastenanschläge, der Maschinencode ist derselbe und ich finde, dass die Leserlichkeit nicht verbessert wird. Genausogut könnte man das in UPN schreiben, oder, noch schlimmer, ohne Umkehrung, in PN ...Zitat von Sternthaler
Wie ich im Posting vom 22. Feb. geschrieben habe, erkennt der 5110 laut Datenblättern einen Burst erst nach ein paar Pulsen und reagiert mit einem low-Pegel am SigOUT. Wenn Du das von Dir eingestellte Bild im oberen Posting ansiehst, dann ist dort deutlich gezeigt, dass der Ausgangspegels des 5110 erst nach ein paar Pulsen auf low geht - der Transmitter rattert schon ein paarmal, bevor der Detector reagiert. Dieses feature ist ja ein Teil seiner Tages-/Fremdlicht-Unempfindlichkeit. Daher frage ich den Steuerport der irLED415 ab, und warte eine bestimmte Anzahl (Soll-) Pulse (leider ohne tatsächliche Kontrolle ob die LED an ist), bevor ich den 5110 nach seiner Meinung frage. Sorry, das hatte ich wirklich total missverständlich dargestellt. Und ich sehe in meinen Messungen deutlich: bei vier Pulsen schaltet der 5110 oder auch nicht. Total zufällig. Und bei fünf gehts ähnlich, wenn auch besser. Bei sechs ist die Schaltsicherheit gut - aber wer sagt mir, dass ich gerade am Anfang eines Pulses prüfe? Es könnte ja das Gerade-noch-an-Ende des LED-Pulses sein, daher meine sieben Pulse. Danach kann ich sicher sein, dass der 5110 mein Blinksignal durch die LED verstanden hat und entsprechend reagiert.Zitat von Sternthaler
Wie dargestellt - NICHT vom Detector - siehe auch Kommentar in meinem Code, z.B. "// Bit 1 (0..7) gelöscht? <==> irLED aus ".Zitat von Sternthaler
Danke noch für Deine Cäh nach C - Übersetzung. Ich werde das durchgehen - [OT] bin eine Woche in den Tauern und wenn das Wetter schlecht ist oder ich eine lange Snowboardabfahrt habe, oder einen endlos langen Gleitschirmflug (Drachen bleibt in der Garage) - dann habe ich sicher Zeit zum Lesen und Lernen. [/OT]
Warum sollte ich gefrustet sein? Im Gegenteil. Ich weiss ein bißchen besser Bescheid über diese ir-Geschichte mit der Entfernungsmessung mit dem asuro - oder ohne - und das war ja mein anfängliches Problem. Und vielleicht hilft diese Beschreibung anderen Kollegen weiter.
Lesezeichen