Leute,

ich bin immer noch ratlos, wodurch dieser Effekt zustande kommt.
Etwas hilflose Fragen:
1. In den Servo-Elektroniken sitzt ja wohl meist ein NE544 oder M51660L. Da ist der Impulseingang dieser ICs außen nicht beschaltet, so dass es nur um Effekte "aus dem IC heraus" handeln kann. Was kann das sein?
2. Ist der Effekt wirklich völlig unabhängig von Schwankungen der Versorgungsspannung?
3. Welche induktiven Effekte könnten eine Rolle spielen?

Genauso hilflose Antwortversuche:
1. Keine Ahnung.
2. Ich denke: Nein. Wenn es z.B. im Servo-IC einen Eingangsspannungteiler gäbe, der an VCC liegt, könnte das ein Effekt sein. Was kann man überhaupt am Eingangspin 5 eines M51660L unter VCC messen?
3. Da man in einer Impulspause die Spannung am Impulseingang des Servos mißt, könnten am Anfang der Pause Nachschwingungen eine Rolle spielen, dann spielt vielleicht auch eine Selbstinduktion eine Rolle, wenn im IC-Eingangskreis eine Induktivität wirkt.

... und:
Was diese Effekt, wenn es sie gibt, dann mit dem Ausmaß der mechanischen Servobelastung zu tun haben könnten: Keine Ahnung.

Klärt mich auf! Was tut sich da?
Klappt das mit jeder Servo-Elektronik?