-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Hallo sailerhro
Ich baue selber ein Segelboot in welchem im Modell von uC diverse Funktionen implementiert werden. Ich habe jedoch nicht einen Schwenkkiel, sondern einen Spinnaker als besonderes Bonbon im Boot.
Ich verstehe jedoch deine Schaltung/ Anwedung nicht ganz.
In der Schaltung oberhalb der Querlinie verwendest Du 2 Funkstrecken! Vom RC-Sender zum RC Empfänger, vom Empfänger physikalisch mit dem Funkmodul von Robotikhardware zu den Sensoren und Aktoren. Warum da den RT868F4?
Ich setze den Empfänger in das Modell, die Servoausgänge vom Empfänger schliesse ich an einen mega168. Der mega168 statt dem mega8 weil dieser praktisch an jedem Pin ein Interrupt erhalten kann wenn jeweils die steigende und die fallenden Flanken des Signals einen Pegelwechsel erzeugen. So kann der uC alle 8 Kanäle auswerten und die Aktionen auslösen die ich möchte.
In deiner Anwendung würde ich entweder die Servos direkt an den Empfänger anschliessen, oder wenn über den uC dann diese durchschleifen. Dank der PWM im uC und mit einem BTS840 und zwei IR540 plus etwas Logik kann ich den Fahrtregler mit dem UC direkt implementieren.
Unterhalb der Querlinie ersetzt Du die RC-Funke und Empfänger durch den RT868F4. Planst aber nur Daten vom Joystick zum Modell zu senden. Wenn ich eine solche Funkstrecke einsetzen würde, dann würde ich auch Telemetriedaten zurücksenden. Andernfalls ist die RC-Funke das bessere User-I/F.
Im Forum RCLine findest du einen Thread wo man die RC-Funke durch eine Funkstrecke ersetzt wie du sie hier planst. Ich würde mich dort schlau machen.
Solltest Du interesse an Schaltungsunterlagen und Kode interessiert sein, so kannst du diese dort bei RCLine.de im Atmel Grundkurs vom Torsten finden. Natürlich teile ich gerne mit Dir die arbeiten die ich bereits gemacht habe.
Ich bin mit meiner Entwicklung noch nicht soweit, aber ich habe statt eines Schwenkkiels an eine aktive Aufrichtung per "Flügel" gedacht. Die könnten auch, was bei Wind aus Achtern immer wieder vorkommt, dem Eintauchen des Bugs entgegensteuern. Die "Flügel, bzw. das Ruderpaar, würde mit 45 Grad zur Senkrechten, also nach unten, eingebaut und per Gyro gesteuert. Das würde eh viel schneller reagieren und man könnte die Steuersignale vom Gyro über den uC eventuell noch beeinflussen.
Aber wie gesagt das sind noch so Gedanken.
Von einem Amerkaner, Doug, hatte ich sowohl das Prinzip für den Spinnaker erklärt bekommen, wie auch ein System um über Deck Gewichte zu verschieben um ein besseres Aufricht Moment zu erhalten. Letzteres gefällt mir aus diversen Gründen aber nicht.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen