- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 14 von 14

Thema: BigBot

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    50
    Beiträge
    1.562
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    schade habe gedacht es gibt noch wuchs im groß Bot bereicht. der Titel lies das vermuten
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

  2. #12
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    @recycle es gibt Dinge die funktionieren nur bis zu einer bestimmten Größe/Gewicht gut. Der Asuro würde mit einem Heckrad auch besser bzw. genausogut funktionieren. Aber bei großen Robotern empfiehlt es sich das Bugrad ins Heck zu montieren :-P.
    Dreiräder und Trikes haben eine Gemeinsamkeit nämlich lassen sich die beiden Heckräder (diesmal sinds wirklich welch) nicht unterschiedlich schnell drehen. Die werden gemeinsam und im günstigsten Fall mit einem Differential angetrieben.

    Das Konzept dieses Roboters sieht jedoch zwei unabhängige Antriebe für die Heckräder vor. Daher kann durch verändern der Drehzahl gelenkt werden. Das Nachlaufrad muss deswegen nicht aktiv gesteuert werden.

    Gleich noch zu den Schrittmotoren. Ich hab nun immer wieder gesehen und gelesen, dass Räder nicht direkt an Schrittmotoren geflanscht werden sollen. Zum einen sind die Lager dieser oft nicht dafür ausgelegt zum anderen lässt sich die Kraft der Motoren damit schlecht auf den Boden bringen.
    Besser also über einen kleinen Riementrieb mit Riemenspanner (!) die Räder antreiben. Bei mir steht z.Z. Else eine Leihgabe von toemchen die auch über 2 Schrittmotoren (bei 48V glaub ich) als Antrieb verfügt. toemchen hat einen Riemen genutzt um die Schrittmotoren mit den Rädern zu verbinden und alles sauber Kugelgelagert. Vorteil ist, alle Kräfte (Gewicht etc) können durch Kugellager sinnvoll umgelenkt werden. Wenn der Roboter also etwas größer und vor allen schwerer wird (Bleiakkus???), dann sollten Kugellager zum Einsatz kommen. Außer der Roboter ist eh nur ein Test und darf nach ein paar Stunden wegen Lagerschäden o.ä. kaputt gehen. Je sauberer man den Antrieb auslegt desto schneller und effizienter fährt das Ding am Ende.

    Aber jeder darf hier bauen was er will und sich dann wundern warums nicht funktioniert auch ich hab schon 500€ in den Sand gesetzt für ne Fehlkonstruktion.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.07.2007
    Ort
    Greudnitz
    Alter
    36
    Beiträge
    344
    Hi,

    mal was ganz anderes: man könnte ja an die beiden hinteren Motoren Omniwheels (heißen die so? ich mein die Mehr-Weg-Räder) machen. Damit könnte man mit einem steuerbaren dritten Rad schöne Sachen machen (Schräg grade aus fahren, auf der Stelle drehen,...).

    Ansonsten bin ich auch Hanno's Meinung das ein steuerbares drittes Rad nur wenig sinnvoll ist. Das soll aber nicht heißen das du das auf gar keinen Fall bauen darfst. Vielleicht findest du auch was raus was wir jetzt nicht bedenken. \/

    Was möchtest du eigentlich an Elektronik draufbauen?

    Gruß
    Kollaps einer Windturbine
    (oder: Bremsen ist für Anfänger )

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.09.2006
    Ort
    Hamburg
    Alter
    42
    Beiträge
    1.013
    Hi An Sensoren werde ich 6xOptoreflexkopler verwenden mit ner reichweite von ca. 10cm auf dunklem Untergrund und 15cm-20cm auf Hellem Untergrund dazu als Lienienverfolgung Induktive Sensoren das klappt Recht gut wen man der Elektronischen Fußboden Heizung nachfehrt davon 2stk. vorne und zwei hinten.

    Die Aufteilung wollte ich so machen das ich ein Hauptcontroller mache zum steuern und einzelde µC die den Hauptkontroler die ausgewerteten Daten von den Sensoren bereitstellen z.b. auch einen für die Motorsteuerung und einen für die Spannungsüberwachung/Laderegler, das ganze wird dan über ein Bussystem verbunden wo bei ich mir da noch nicht sicher bin welches ich nehme.
    Legastheniker on Bord !

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests