Die Tristate Treiber mit separatem Enable kenn ich nur 4 fach. Der 4053 hat 3 elektronisch einzeln steuerbare Umschalter (analog). Damit ließe sich gerade die Auswahl von 3 Quellen (z.B. LC Ozillator, U813, Freq. Zählereingang) und die Umschaltung mit oder ohne Teiler (z.B. durch 256) realisieren. Wenn man mehr als 3 Signalquellen hat sehe ich da keine lösung mit nur einem Umschalter/Mux IC. Da wäre dann ein 8:1 Mux und 1/3 vom 4053 wohl geeigent. Die restliche 2 Umschalter kann man ja eventuell noch für Bereichsumschaltungen gebrauchen. Man könnte auch den Komperator Eingang als alternativen Eingang für die Frequenzmessung benutzen und so die Umschaltung mit/ohne Vorteiler in AVR realisieren.

Für die LC Messung könnte auch der T1-Eingang ohne Vorteiler reichen. Das Verfahren über den ICP Pin ist von der Software etwas aufwendiger, hat aber besonders bei niedrigen Frequenzen wirklich Vorteile. Da sind dann nach 0.1 s schon mehr als 0.1 Hz Auflösung drin. Dazu kommen noch Möglichkeiten wie Pulsdauermessung usw.

Wenn man die Anzeige/Tasten auf einen Extra Controller verlegt, sollte eigentlich auch ein kleinerer Controller (z.B. Mega88 /Mega16 für die eigentliche Messung reichen.

Zu den Tasten bzw. zur Steuerung sollte man mit sowas wie u/down Tastern für das aktuelle Messprogramm arbeiten, dann ist man relativ flexibel wenn später vielleicht noch mal was dazukommt (z.B. Zeitmessung, Batteriespannung, Baudratenerkennung,Jitter,PMW ratio,...)

Die Sache mit der Phasenrichtigen Gelichrichtung geht wohl doch in Richtung eines seperaten Projektes. So teuer sind die Anzeigemodule ja auch nicht mehr, das man da alles an eine Anzeige anschließen muss.